(08.12.2014, 12:35)highjumper83 schrieb: Die Chance erwischt zu werden ist so gering das sich jemand mit genügend krimineller Energie auch heute nicht abschreck lässt.Wenn man kein Dummkopf ist ist Dopen bei uns Senioren völlig gefahrlos. Das Risiko erwischt zu werden muß also unbedingt deutlich erhöht werden. Zusätzliche Wettkampf-, nicht Trainingskontrollen, auf allen Ebenen, unangekündigt und willkürlich und gegebenenfalls gezielt, würden sicher ihre Wirkung tun. Dabei wäre eine hohe Kontrollzahl sicher wünschenswert, aber zwingend ist das nicht.
Auch mit einer kleinen Abgabe in den Startgebühren ist das nicht zu machen..
Die "kleinen Abgaben in den Startgebühren" sind gar nicht so klein. Reckenmeier listet etwa 17 000 Leistungen auf. Wenn man zugrunde legt daß etwa zwei bis drei Versuche pro Bestleistung erfolgen und daß sehr viele Athleten die Listenkriterien nicht erfüllen, so wäre Faktor fünf sicher realistisch. Das ergäbe bei einem Euro pro gemeldeter Disziplin etwa 80 000 Euro. Die damit zu finanzierenden Kontrollen und Blindkontrollen würden ganz sicher viele Betrüger abschrecken.
Hellmuth, du meinst, daß alles nur am (nicht vorhandenen) Geld scheitere. Das glaube ich, siehe oben, nicht, sondern es ist nur eine Frage der Intensität des Wollens.