17.11.2023, 12:28
Je länger ich über das Thema "Götzis als Kombi mit Teil-SM" nachdenke, desto unzufriedener bin ich mit meiner ersten Einschätzung:
- Klar, die Teilnahme österreichischer Athlet:innen am Meeting tut diesem gut und ist auch für die Region wichtig. Und wegen der Terminplanenge 2024 sowie der leidigen Rankingsthematik brauchen die betreffenden Athletinnen (Dadic/Mayr/Lagger/Posch/Schuler/Kreiner) halt die Bonuspunkte der SM, wollen sie eine Chance auf Rom oder Paris haben.
- Aber natürlich hat das auch ein paar "unfaire" Komponenten:
a) der Wahlmodus, das jeweils günstigere Punktpaket für die Liste zu nehmen, habe ich bisher noch nirgendwo anders gesehen (wäre für mich aber okay, wenn vor dem Wettkampf gewählt würde: entweder SM mit "B" oder Götzis mit "GL")
b) die Willkür bei der TN-Auswahl: auch ich halte die 6 TNinnen für die derzeit besten in AUT. Aber es geht um die SM in 24, und dort könnten ja noch junge AuA wie Rupp/2004 (die Hörbranzerin wäre sicherlich auch gern in Götzis gestartet) oder Dlauhy/2003 oder andere, die dieses Jahr vllt nicht in Form oder krank waren, wieder vorne mitmischen. Denen nimmt man die Titelchancen und möglicherweise auch die Motivation.
Eine rundum befriedigende Lösung habe ich auch nicht. Schon das Vorgehen vom finnischen Verband, der eine "Ersatz-Meisterschaft" als "B" und eine echte Meisterschaft ohne Bonuspunkte durchgeführt hat, zeigt doch wie wichtig die Punktejagd für die AuA ist, insbesondere seitdem die Supernormen so hoch gesetzt worden sind.
+++Bin sehr gespannt, welche Aspekte Sprunggott ansprechen wird+++
Er hatte ja die Frage aufgeworfen, wie in anderen Ländern reagiert worden wäre:
- in GBR ist das Chaos und die Willkür derzeit definitiv noch größer! Im WA-Calendar sind
für 23 zwei Meisterschaften ausgewiesen, die im Mai ist als "B" tituliert aber ohne Ergebnisse, die im Juli als "F". Im Umfeld hatte es heftige Auseinandersetzungen wegen des Vorgehens gegeben.
- in FRA geht man aus Verbandssicht derzeit sehr pragmatisch vor. Die Meisterschaft war im MK nicht mit TN-Pflicht (wie in früheren Jahren als auch ein MAYER mal eine Sondergenehmigung brauchte) versehen. Die sind ohnehin clever, weil die mit Talence (GL) und Montpellier © gleich zwei hochwertige Meetings neben den Champs (B) zum Punktesammeln bieten. Und Aubiere (indoor) ist mit (B) auch ganz hilfreich. Dagegen gucken wir mit dem Thorpe Cup (F) in die Röhre.
Letztlich ist das Hauptproblem m.E. das Ranking-System der WA sowie die Reduktion der TN-Felder.
- Klar, die Teilnahme österreichischer Athlet:innen am Meeting tut diesem gut und ist auch für die Region wichtig. Und wegen der Terminplanenge 2024 sowie der leidigen Rankingsthematik brauchen die betreffenden Athletinnen (Dadic/Mayr/Lagger/Posch/Schuler/Kreiner) halt die Bonuspunkte der SM, wollen sie eine Chance auf Rom oder Paris haben.
- Aber natürlich hat das auch ein paar "unfaire" Komponenten:
a) der Wahlmodus, das jeweils günstigere Punktpaket für die Liste zu nehmen, habe ich bisher noch nirgendwo anders gesehen (wäre für mich aber okay, wenn vor dem Wettkampf gewählt würde: entweder SM mit "B" oder Götzis mit "GL")
b) die Willkür bei der TN-Auswahl: auch ich halte die 6 TNinnen für die derzeit besten in AUT. Aber es geht um die SM in 24, und dort könnten ja noch junge AuA wie Rupp/2004 (die Hörbranzerin wäre sicherlich auch gern in Götzis gestartet) oder Dlauhy/2003 oder andere, die dieses Jahr vllt nicht in Form oder krank waren, wieder vorne mitmischen. Denen nimmt man die Titelchancen und möglicherweise auch die Motivation.
Eine rundum befriedigende Lösung habe ich auch nicht. Schon das Vorgehen vom finnischen Verband, der eine "Ersatz-Meisterschaft" als "B" und eine echte Meisterschaft ohne Bonuspunkte durchgeführt hat, zeigt doch wie wichtig die Punktejagd für die AuA ist, insbesondere seitdem die Supernormen so hoch gesetzt worden sind.
+++Bin sehr gespannt, welche Aspekte Sprunggott ansprechen wird+++
Er hatte ja die Frage aufgeworfen, wie in anderen Ländern reagiert worden wäre:
- in GBR ist das Chaos und die Willkür derzeit definitiv noch größer! Im WA-Calendar sind
für 23 zwei Meisterschaften ausgewiesen, die im Mai ist als "B" tituliert aber ohne Ergebnisse, die im Juli als "F". Im Umfeld hatte es heftige Auseinandersetzungen wegen des Vorgehens gegeben.
- in FRA geht man aus Verbandssicht derzeit sehr pragmatisch vor. Die Meisterschaft war im MK nicht mit TN-Pflicht (wie in früheren Jahren als auch ein MAYER mal eine Sondergenehmigung brauchte) versehen. Die sind ohnehin clever, weil die mit Talence (GL) und Montpellier © gleich zwei hochwertige Meetings neben den Champs (B) zum Punktesammeln bieten. Und Aubiere (indoor) ist mit (B) auch ganz hilfreich. Dagegen gucken wir mit dem Thorpe Cup (F) in die Röhre.
Letztlich ist das Hauptproblem m.E. das Ranking-System der WA sowie die Reduktion der TN-Felder.