16.11.2023, 09:22
(15.11.2023, 12:03)Gertrud schrieb:Halb ernst halb Scherz.(15.11.2023, 11:45)Reichtathletik schrieb: Was genau soll uns dieser Post sagen? Werbung für Fortbildungen bei dir? Bewerbung für die frei gewordene Stelle von A. Stein?
Um Gottes willen: weder - noch !!! Das sollte wohl Ihrerseits ein Witz sein?!Ich will hier nur Wege aufzeigen, wie man diese Misere anpacken kann oder sollte - nämlich frühzeitig mit den richtigen Leuten in den richtigen Positionen. Man müsste meiner Meinung nach den gesamten Bereich umkrempeln und an der Schnittstelle Theorie
raxis die richtigen Leute einsetzen. Anscheinend haben die üblichen Strukturen wenig gebracht.
Gertrud
Ich sehe im Post nämlich eher Diagnose mit großen Ich-Anteil als Lösungsvorschlag.
Ich glaube, die Trainer in Deutschland sind besser als ihr Ruf.
Woran es fehlt ist teilweise die passende Aufgabenverteilung.
Der mangelnde Fortbildungswille ist sicher ein Problem. Das geht auch neben dem Job, aber genauso wie wir immer über "die Jugend von heute" schimpfen ist es auch da mit viel Trägheit verbunden, die aber ihrer Ursache im berechtigtem Wunsch neben Job, Trainer und ggf Familie noch Zeit fürs Leben zu haben.
Ich würde mir daher wünschen gute Trainer würden entsprechend so gefördert, dass sie Arbeitszeit für das Trainersein reduzieren können. Recht auf Sonder-Urlaub (vgl. zu Bildungsurlaub) etwa, oder Stipendien...
Gut, wir haben aktuell kaum Kaderathleten, aber wie wäre es, so etwas wie Sporthilfe auch für die Coaches aufzubauen. Von mir aus nicht in bar, sondern als Bildungsgutscheine oder als Lohnausgleichszahlungen für den Arbeitgeber, sodass der 10 Urlaubstage mehr geben kann/muss oder so