29.11.2014, 23:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2014, 23:12 von Hellmuth K l i m m e r.)
(29.11.2014, 13:57)Pollux schrieb: @ Klimmer@ Pollux
Ohne Forschung ist völliger Unsinn.
Sonst hätte es ja ein Intervalltraning‚ 'Freiburger Prägung’ nie gegeben. So wie es nie eine Zusammenarbeit von Trainer (Gerschler) und Kardiologen (Reindell) gegeben hätte.
(Und Lydiard nicht zu vergessen! - Erg. v. hek)
Als lange in der Forschung (Sprung; Nachwuchs- und HLS) Beschäftigter wirst du mir doch nicht unterstellen, dass ich gegen Forschung bin.
Ich plädiere aber dafür, dass erfahrene Athleten "an der Hand" ihrer Trainer und im permanenten Gedankenaustausch und Rückkopplung mit ihm, zunehmend die Trainingssteuerung selbst übernehmen ("in sich hineinhorchen"). D a s ist natürlich ein langer Entwicklungsprozess.
Das Schlimmste ist, wenn sich ein Athlet nur "trainieren lässt", "seinen Kopf beiseite legt" und einen Plan "abarbeitet". Ich kolportiere mal ein bekanntes Sprichwort: Vor Inbetriebnahme der Beine - Gehirn einschalten!
H. Klimmer / sen.