15.10.2023, 07:46
Ich habe den Arikel zwei Mal gelesen und nicht verstanden, was es konkret bringen soll. Das einzige Beispiel war Gewaltprävention.
Grundsätzlich sollte man schon offen sein für Neues, man sollte aber auch immer messen, was es bringt. Wenn aber noch nicht einmal konkrete Ziele genannt werden, wird es schwierig zu bewerten. Bei uns in der Firma war man der Meinung auf den Podcast-Hype aufzuspringen, bis wir merkten, dass der Oldschool-Newsletter eine viel Bessere Wirkung hatte.
Im Grunde ist es ganz einfach: Die wenigen Talente gilt es zu hegen und zu pflegen, indem ein optimaler Austausch und Wissensvermittlung mit den Trainern stattfindet, um die Talente optimal zu entwickeln. Wenn die Drop-Outquote um die Hälfte gesenkt weden würde (Achtung: konkretes Ziet!), würden wir deutlich besser dastehen. Ob der digitale Raum dafür der richtige Schritt ist, wage ich zu bezweiflen.
Grundsätzlich sollte man schon offen sein für Neues, man sollte aber auch immer messen, was es bringt. Wenn aber noch nicht einmal konkrete Ziele genannt werden, wird es schwierig zu bewerten. Bei uns in der Firma war man der Meinung auf den Podcast-Hype aufzuspringen, bis wir merkten, dass der Oldschool-Newsletter eine viel Bessere Wirkung hatte.
Im Grunde ist es ganz einfach: Die wenigen Talente gilt es zu hegen und zu pflegen, indem ein optimaler Austausch und Wissensvermittlung mit den Trainern stattfindet, um die Talente optimal zu entwickeln. Wenn die Drop-Outquote um die Hälfte gesenkt weden würde (Achtung: konkretes Ziet!), würden wir deutlich besser dastehen. Ob der digitale Raum dafür der richtige Schritt ist, wage ich zu bezweiflen.