Ich stelle doch mal die Frage, warum der DLV mit seinem Physiotherapeuten Wijkel (war auch schon in Monte Gordo im TL dabei - das muss schon früher gewesen sein) und sicherlich auch mit dem gesamten Physioteam erst jetzt auf Trainingsinhaltebeobachtung kommt, obwohl ich es hier zigmal gefordert und beschrieben habe, dass ich an der Schnittstelle Theorie - Praxis mehrere Dekaden schon gearbeitet habe. Da Mihambo doch sicherlich an den DLV-TL teilgenommen hat, wundert mich eine typische Sprinter-/Springerverletzung der Hamstrings, obwohl ich hier auch da zigmal darauf hingewiesen habe, dass sie sich irgendwann verletzen wird.
Das alleine reicht aber nicht aus, da es übergeordnete Prinzipien der Beurteilung gibt, die viele Physiotherapeuten nicht abdecken. Auch da habe ich schon vor Jahren über die übergeordneten Wissenschaftszusammenhänge beim DLV referiert.
Wenn der DLV bei Fortbildungen nicht den Teilpunkt Verletzungsprophylaxe wie jetzt bei der Sprungfortbildung in der Ausschreibung angibt, kann er kaum damit rechnen, dass im Auditorium auch maßgebliche Leute für die Fachdiskussionen sitzen.
Es sei denn, man will es so, was ich jetzt mal nicht annehme. Unter Wolfgang Killing hatte man mich mal aus Angst vor meinen sehr gezielten Technikfragen auf Vorlage eines teilweise auf dem Gebiet von speziellen Techniken in den Ausführungen eines nicht sehr versierten Referenten ausladen wollen, was ihnen aber nicht gelungen ist.
Man darf fachlich bessere Einwände nur nicht als persönlichen Affront in Diskussionen auffassen. Friede, Freude, Eierkuchen bringt gar nichts!!! Man kommt nur zu fundierten Lösungen bei Abwägung vieler Meinungen und Einwände. Wenn ich falsch liege oder bessere Vorschläge höre, korrigiere ich sofort meine Übungen. Ich habe z.B. beim Treffen hier in Marl mit einem Topmann vor allem auf einem Strukturgebiet hervorragend diskutieren können. Es sind noch einmal bei einer Spezialverletzung neue Aspekte hinzugekommen, wobei ich strukturmäßig Übungen vervollständigt habe.
Wir haben damals mit Sabine Brauns Übungen nach meiner Meinung nach damaligem Wissenstand nichts falsch gemacht. Ich habe die Übungen in den 2000er Jahren nur enorm verbessert, angepasst und durch sehr viele Eigenkreationen immer mehr verfeinert. Wir haben uns schon damals im Krafttrainingsbereich enorm umgestellt und uns von Gewichtheberübungen verabschiedet. Entscheidend ist vor allem, dass man vornehmlich nicht abkupfert, sondern sich Kenntnisse erwirbt und imstande ist, Übungen sehr kreativ zu gestalten.
Gertrud
Das alleine reicht aber nicht aus, da es übergeordnete Prinzipien der Beurteilung gibt, die viele Physiotherapeuten nicht abdecken. Auch da habe ich schon vor Jahren über die übergeordneten Wissenschaftszusammenhänge beim DLV referiert.
Wenn der DLV bei Fortbildungen nicht den Teilpunkt Verletzungsprophylaxe wie jetzt bei der Sprungfortbildung in der Ausschreibung angibt, kann er kaum damit rechnen, dass im Auditorium auch maßgebliche Leute für die Fachdiskussionen sitzen.


Wir haben damals mit Sabine Brauns Übungen nach meiner Meinung nach damaligem Wissenstand nichts falsch gemacht. Ich habe die Übungen in den 2000er Jahren nur enorm verbessert, angepasst und durch sehr viele Eigenkreationen immer mehr verfeinert. Wir haben uns schon damals im Krafttrainingsbereich enorm umgestellt und uns von Gewichtheberübungen verabschiedet. Entscheidend ist vor allem, dass man vornehmlich nicht abkupfert, sondern sich Kenntnisse erwirbt und imstande ist, Übungen sehr kreativ zu gestalten.
Gertrud