DLV Defizite
Kommunikation
Der mediale Auftritt eine Kakophonie. Da lenkt kein professioneller Mediensprecher. Jeder der von einem Medium gefragt wird gibt dort seine Meinung wieder.
Ganz zu schweigen vom Transport Chaos nach Budapest. Es wäre mit drei Cars einfacher gewesen. Speerwerfer Weber hat sein ganzes Set an Speeren verloren. FAZ 2 Wochen nach der WM.
Visuelle Darstellung
Der optische Auftritt mässig. Kein Vergleich zu Franzosen, Schweden, Holländer, Schweiz, Finnland
Trainingsanlagen: Ein paar müssten sicher mal auf Vordermann gebracht werden. Leverkusen z.B.
Die Anlagen in Potsdam haben aber Pappendaal Qualität. Selbst Chemnitz wäre ordentlich.
Im Kugelstosen den Fokus auf Sindelfingen legen und die Theorie in Leipzig vergessen.
Top Werte haben Frankfurt Hürden 400 m zum Saisonhöhepunkt undder Damendiskus geliefert.
Saisonplanung
Da geht seit Jahren etwas schief und das nennt sich Frühform, und dass quer durch viele Disziplinen.
Die Resultate sollen ab Juli ansteigen und performen im August. Ende Mai bis Mitte Juni interessiert niemanden.
Wettkämpfe:
Der DLV akzeptiert Anlagen wie die Moosbewachsene von Innenringen unsäglich. Auch die mobilen Stabanlagen sind mit dem Stadion nicht vergleichbar. Die Performance muss im Stadion abgerufen werden.
Zuwenig internationale Konkurrenz bei den Meeting. Das Istaaf nützt niemanden weil es in 98% aller
Fälle nach WM, EM, Olympia statt findet.
Energiehaushalt der Athleten
Hier geht es primär um Wärmespeicherung mittels Kleidung oder Kühlung z.b per Kühlwesten.
Kühlwesten habe ich nicht eine gesehen. Bei den Norwegern schon.
Es kümmert sich keiner darum:
Beispiel Speerwerfer Weber
Der tritt in einem alten flattrigen Shirt an und strahlt von seinen Muskeln mindestens 1.5 m2 Fläche Wärme ab. Bei allen Medaillengewinnern ist das extrem viel weniger.
Chopra 0%: der sieht aus wie Uwe Hohn 2.0 alles dick eingepackt vom Fussgelenk bis zur Schulter
Arshad Nadeem: Wie Chopra voll eingepackt
Vadlejch: Kompromissvariante eingepackt von Schulter bis zum Knie.
Auch wenn das 1-3% macht, kann das über Medaillen entscheiden.
Chopra tritt im „originalen DDR Stil" an wie das Uwe Hohn, Udo Beyer und andere vorexerziert haben. WM Wettkämpfe dauern länger und sind nicht mit einem Meeting wie Offenburg vergleichbar.
Der DLV ist gut beraten die Entwicklung der Disziplinen etwas genauer zu sichten.
Beispiel Hürdensprint Damen und Herren
Die Disziplin ist am Boden. Performance Wert. 12.95 Damen und 13.40 bei den Herren
Da wäre man immer noch weit weg von Weltklasse aber man könnte Vorläufe überstehen etc.
Wenn Schweizer Zehnkämpfer schneller laufen als Deutsche Spezialisten über die Hürden
läuft im Training sicher was falsch.
Die letzten Läufe unter 13 Sekunden in 2018. Grauvogel und Lobe
Bei den Herren ausser Traber 2016 niemand unter 13.40
Stabhochsprung
Diese Disziplin eine Stärke des DLV bis etwa 2018.
Frau Adams hat diese Disziplin an die Wand gefahren.
Bei den Damen ging nichts mehr nach dem Abgang von Herbert Czingon. (2012) Es war ein Auslaufen der aktuellen Athleten. 2018 war der letzte Sprung über 4.60+. Seither ist Flaute mit Europa oder Weltklasse.
Logisch, dass da auch keine DL Einladungen folgen.
Auch bei den Herren ist der Trend rückwärts. Lita Baehre 5.82 auf diesen Federanlagen und nicht im Stadion dort noch 5.76. Ab 5.75 beginnt die Europäische Spitze aber Weltkasse ist das nicht mal entfernt.
Medaillen gibt es ab 5.90. Alleine in Europa 10 über 5.80.
Kommunikation
Der mediale Auftritt eine Kakophonie. Da lenkt kein professioneller Mediensprecher. Jeder der von einem Medium gefragt wird gibt dort seine Meinung wieder.
Ganz zu schweigen vom Transport Chaos nach Budapest. Es wäre mit drei Cars einfacher gewesen. Speerwerfer Weber hat sein ganzes Set an Speeren verloren. FAZ 2 Wochen nach der WM.
Visuelle Darstellung
Der optische Auftritt mässig. Kein Vergleich zu Franzosen, Schweden, Holländer, Schweiz, Finnland
Trainingsanlagen: Ein paar müssten sicher mal auf Vordermann gebracht werden. Leverkusen z.B.
Die Anlagen in Potsdam haben aber Pappendaal Qualität. Selbst Chemnitz wäre ordentlich.
Im Kugelstosen den Fokus auf Sindelfingen legen und die Theorie in Leipzig vergessen.
Top Werte haben Frankfurt Hürden 400 m zum Saisonhöhepunkt undder Damendiskus geliefert.
Saisonplanung
Da geht seit Jahren etwas schief und das nennt sich Frühform, und dass quer durch viele Disziplinen.
Die Resultate sollen ab Juli ansteigen und performen im August. Ende Mai bis Mitte Juni interessiert niemanden.
Wettkämpfe:
Der DLV akzeptiert Anlagen wie die Moosbewachsene von Innenringen unsäglich. Auch die mobilen Stabanlagen sind mit dem Stadion nicht vergleichbar. Die Performance muss im Stadion abgerufen werden.
Zuwenig internationale Konkurrenz bei den Meeting. Das Istaaf nützt niemanden weil es in 98% aller
Fälle nach WM, EM, Olympia statt findet.
Energiehaushalt der Athleten
Hier geht es primär um Wärmespeicherung mittels Kleidung oder Kühlung z.b per Kühlwesten.
Kühlwesten habe ich nicht eine gesehen. Bei den Norwegern schon.
Es kümmert sich keiner darum:
Beispiel Speerwerfer Weber
Der tritt in einem alten flattrigen Shirt an und strahlt von seinen Muskeln mindestens 1.5 m2 Fläche Wärme ab. Bei allen Medaillengewinnern ist das extrem viel weniger.
Chopra 0%: der sieht aus wie Uwe Hohn 2.0 alles dick eingepackt vom Fussgelenk bis zur Schulter
Arshad Nadeem: Wie Chopra voll eingepackt
Vadlejch: Kompromissvariante eingepackt von Schulter bis zum Knie.
Auch wenn das 1-3% macht, kann das über Medaillen entscheiden.
Chopra tritt im „originalen DDR Stil" an wie das Uwe Hohn, Udo Beyer und andere vorexerziert haben. WM Wettkämpfe dauern länger und sind nicht mit einem Meeting wie Offenburg vergleichbar.
Der DLV ist gut beraten die Entwicklung der Disziplinen etwas genauer zu sichten.
Beispiel Hürdensprint Damen und Herren
Die Disziplin ist am Boden. Performance Wert. 12.95 Damen und 13.40 bei den Herren
Da wäre man immer noch weit weg von Weltklasse aber man könnte Vorläufe überstehen etc.
Wenn Schweizer Zehnkämpfer schneller laufen als Deutsche Spezialisten über die Hürden
läuft im Training sicher was falsch.
Die letzten Läufe unter 13 Sekunden in 2018. Grauvogel und Lobe
Bei den Herren ausser Traber 2016 niemand unter 13.40
Stabhochsprung
Diese Disziplin eine Stärke des DLV bis etwa 2018.
Frau Adams hat diese Disziplin an die Wand gefahren.
Bei den Damen ging nichts mehr nach dem Abgang von Herbert Czingon. (2012) Es war ein Auslaufen der aktuellen Athleten. 2018 war der letzte Sprung über 4.60+. Seither ist Flaute mit Europa oder Weltklasse.
Logisch, dass da auch keine DL Einladungen folgen.
Auch bei den Herren ist der Trend rückwärts. Lita Baehre 5.82 auf diesen Federanlagen und nicht im Stadion dort noch 5.76. Ab 5.75 beginnt die Europäische Spitze aber Weltkasse ist das nicht mal entfernt.
Medaillen gibt es ab 5.90. Alleine in Europa 10 über 5.80.

