27.11.2014, 13:13
zu Dieter Baumann:
IMHO: Dieter Baumann hat in späteren Jahren, vorallem nachdem er das Training in Kenie kennengelernt hat, auch sein Dauerlauf Tempo angehoben.
Warum er bei Arne dass nicht ebenfalls forciert hat, weiß ich nicht
Ansonsten ist das Bild hier aufgrund der POLAR Werbung von Dieter Baumann auch etwas verzerrt worden.
Was allerdings stimmt, ist das das Gefühl für Tempo und Belastung bei den Athleten besser geschult werden muss. Puls und GPS sollten z.B. nur hin und wieder mal zur Kontrolle eingesetzt werden.
Ein hohes Dauerlauf Niveau halte ich aber für unersetzlich (Ausnahme eventuell der 400m/800m Typ auf den 800m)
Mir scheint es aber auch, dass ich in Deutschland sehr stark an den Dauerläufen orientiert wird. In anderen Ländern scheint der Focus mehr auf:
- Tempowechselläufe (wenn's ums laufen geht)
und vorallem
- Athletik zu liegen
- Berganläufem auch mit Kniehebeläufen oder Sprüngen kombiniert
- die Bilder aus Kenia zeigen Gruppen welche ausdauernd Koordinationsübung und Sprünge machen
- selbst wenn ich alte Programme von Coe und Hicham El Guerrouj anschaue, auch dort sehr viel Athletik im Training
- auch die USA scheinen im Langstreckenbereich wieder mehr auf Athletik zu setzen
Leider ist es so, dass viele dieser Maßnahmen nicht so meßbar sind wie z.B. Tempoläufe, und ich als Trainer "vertrauen" haben muss, dass ich das richtige mache.
-running-
IMHO: Dieter Baumann hat in späteren Jahren, vorallem nachdem er das Training in Kenie kennengelernt hat, auch sein Dauerlauf Tempo angehoben.
Warum er bei Arne dass nicht ebenfalls forciert hat, weiß ich nicht
Ansonsten ist das Bild hier aufgrund der POLAR Werbung von Dieter Baumann auch etwas verzerrt worden.
Was allerdings stimmt, ist das das Gefühl für Tempo und Belastung bei den Athleten besser geschult werden muss. Puls und GPS sollten z.B. nur hin und wieder mal zur Kontrolle eingesetzt werden.
Ein hohes Dauerlauf Niveau halte ich aber für unersetzlich (Ausnahme eventuell der 400m/800m Typ auf den 800m)
Mir scheint es aber auch, dass ich in Deutschland sehr stark an den Dauerläufen orientiert wird. In anderen Ländern scheint der Focus mehr auf:
- Tempowechselläufe (wenn's ums laufen geht)
und vorallem
- Athletik zu liegen
- Berganläufem auch mit Kniehebeläufen oder Sprüngen kombiniert
- die Bilder aus Kenia zeigen Gruppen welche ausdauernd Koordinationsübung und Sprünge machen
- selbst wenn ich alte Programme von Coe und Hicham El Guerrouj anschaue, auch dort sehr viel Athletik im Training
- auch die USA scheinen im Langstreckenbereich wieder mehr auf Athletik zu setzen
Leider ist es so, dass viele dieser Maßnahmen nicht so meßbar sind wie z.B. Tempoläufe, und ich als Trainer "vertrauen" haben muss, dass ich das richtige mache.
-running-