07.09.2023, 09:35
(03.09.2023, 17:32)runner5000 schrieb: Aber warum kann man nicht dauerhaft, wie bei der Tour de France, einen Livestream laufen lassen, der dann mit dem TV-Bild zusammen geführt und anschließend wieder getrennt wird.Weil das Bild von jemandem produziert werden muss. Die TdF wird von französischen Fernsehen für die ASO produziert. Dieses Weltbild greifen die Sender auf und verwenden ihn. Damit wird es relativ einfach einen Livestream zu generieren, denn der Kommentator ist eh in irgendeinem Studio untergebracht und muss nur zwei Stunden länger quatschen. Oft ist ja auch so, dass der Livestream von einem anderen Kommentator gesprochen wird als bei der Liveübertragung.
Beim ISTAF wird das Programm aber von den Sendern selbst produziert. Es müssten also alle früher beginnen zu arbeiten, nicht nur einer (plus einige in der Technik/EDV). Und das kostet Geld.
Der DLV sollte vielleicht überlegen eine eigene Produktionsfirma auf die Beine zu stellen und dann das Produkt anzubieten. Dann könnte man selbst bestimmen,was gesendet wird, wo und wann. Aber natürlich würde dadurch auch das gesamte finanzielle Risiko auf sie selbst zurückfallen. So nehmen sie die Kohle von den ÖR und sind damit zufrieden.
Aber der ÖR muss auch an allen Ecken und Enden sparen, die reißen sich nicht mehr um irgendwelche Veranstaltungen sondern müssen auch schon geködert werden. Return of Invest. Und der ist da einfach nicht da. Es fehlt einfach am Prestige.
Am WE war in Schweden wieder der Finnkampen, der wurde ziemlich komplett übertragen. Sowas fehlt in Deutschland total. Die LA ist nicht im Kopf der Leute. Um da hinein zu kommen muss regelmäßig Content gebracht werden. Und nicht nur alle 4 Jahre bei Olympia, das ist zu wenig. Da müsste es eine Deutschlandserie geben, mit Wettbewerben alle 2 Wochen oder so. Damit der Interessierte und vor allem der möglicherweise Interessierte jederzeit was zum sehen und darüber reden hat.
Warum gibt es keine LA-Mannschaftsmeisterschaft mit Ligasystem? Das würde Content erzeugen.