09.08.2023, 12:03
(09.08.2023, 11:33)TranceNation 2k14 schrieb:Alles völlig richtig.(08.08.2023, 20:24)Diak schrieb:(08.08.2023, 18:54)Sandmann schrieb:Das ist schon genau richtig so erklärt. Wenn ich Fortbildungen über Leistungssport für Frauen und Mädchen oder zum Aufbautraining gebe, zeige ich immer eine gemeine Grafik, die Leichtathletik,, Training zum Thema mal hatte. Weitsprungentwicklung von Jungen und Mädchen ohne Training. Lineare und parallele Entwicklung bis 15. Danach werden die Jungs sprunghaft besser und die Mädels stagnieren, wenn sie Glück haben, die meisten werden schlechter.(08.08.2023, 18:30)Befürworter schrieb: Womit aber nach wie vor die Frage offen bleibt, warum bei der weiblichen U20 keine Unterschiede zu den Frauen mehr bestehen, bei der männlichen U20 aber schon. Für mich das größte Leichtathletikrätsel überhaupt.
Das hier ist jetzt nur auf die Schnelle gegoogelt und ohne detaillierten wissenschaftlichen Beleg, aber es könnte als Argument für asymmetrische Abstufungen herangezogen werden:
Im Durchschnitt hören Mädchen oder junge Frauen im Alter von 14 oder 16 Jahren auf zu wachsen, während das Wachstum bei Jungen oder jungen Männern etwa zwischen 16 und 18 Jahren endet. Bei jungen Männern erweitert sich diese Spanne. Einige wachsen bis zum Alter von 21 Jahren weiter, wenn auch nur sehr geringfügig. Und zwar immer deutlich langsamer als in der Pubertät. Aber die Entwicklung der Muskelmasse setzt sich bis zum Alter von etwa 24 Jahren fort."
Ob die Abstufungen im Einzelfall plausibel sind, darüber kann man sicher streiten.
Wobei sich schon die Frage stellt, ob 83,8 cm im Vergleich zu 106,7 cm eine vergleichbare Höhe ist. Ich habe den Eindruck, 100 m Hü. weiblich ist mehr 100 m Sprint mit Hindernissen als 110 m Hü. männlich. Auch habe ich den Eindruck, "Probleme" bei Frauen über 100 m Hü. v.a. im Siebenkampf (nicht Elite) kommen eher vom Abstand (also Speed) als von der Höhe.