01.08.2023, 08:36
(31.07.2023, 19:32)Befürworter schrieb: Zu Paris 2024: Bis Januar kann ich nicht warten, weil ich selber den Überblick über die Normerfüller behalten möchte. Dann werde ich selber einen Thread anfangen, vielleicht komme ich am Wochenende dazu. Leider kann man als Otto Normalbürger Beiträge nur eine kurze Zeit bearbeiten, das wird also nur eine üble Krücke werden.Na also, es gibt doch auch User, die nicht aus der Materie kommen und sich dennoch differenziert mit der Materie auseinandersetzen. Auf der Grundlage ist eine Diskussion sinnvoll und fruchtbar.
Zum Männerdiskuswerfen: Von Mittelmäßigkeit zu schreiben, halte ich für übertrieben. Die WM-Norm von 67 Metern war extrem hoch und wurde bei 36 Plätzen nur von 14 Leuten weltweit übertroffen. Das Diskuwerfen ist eine der stärksten und für die Zukunft vielversprechendsten deutschen Disziplinen, was sich in drei locker über die Weltrangliste Qualifizierten, mehreren weiteren Anwärtern, guten Plätzen in der Weltjahresbestenliste, neun Deutschen unter den ersten sechzig Plätzen der Weltrangliste und drei vielversprechenden Nachwuchsathleten zeigt, von denen mit Steven Richter auch schon einer bei der WM starten wird. Völlig überzogene Erwartungen darf man natürlich nicht haben.
Zum Frauendiskuswerfen: Pudenz und Craft sind nicht "über 30", sondern erst vor kurzem 30 geworden. Vita ist erst 26 Jahre alt. Es würde mich nicht wundern, wenn alle drei auch noch bei Olympia 2028 mit guten Chancen antreten. Und im Nachwuchs tut sich auch etwas, vor allem Curly Brown macht da große Hoffnungen.
Für diejenigen, die sich in das Thema Diskuswerfen einarbeiten wollen, sei diese Doku des Belgiers Maarten Vangramberen auf niederländisch empfohlen.
Wo kämen wir denn da hin? Wenn jeder sagen würde, wo kämen wir denn da hin und niemand ginge, um zu sehen wohin man käme wenn man ginge...
www.lac-luebeck.de