28.07.2023, 20:37
Lieber Chirurg,
Ihre Kenntnisse als Arzt sind vermutlich hervorragend, siehe die Ausführungen über die Metaplasie.
Ich versuche es noch mal etwas ausführlicher. Mein erster Post war vielleicht etwas flapsig und provokant.
Im Bereich Kinesiotapes wird viel geforscht und viel veröffentlicht. Deswegen auch so viele Suchergebnisse auf pubmed.
Die meisten Studien dazu sind leider schlecht.
Ich bin selber kein Wissenschaftler sondern nur "normaler" Physiotherapeut und und bin darauf angewiesen, aufbereitetes Wissen von entsprechenden Stellen aufzunehmen und umzusetzen.
Mein Wissen beziehe ich vornehmlich von Physio meets science, das ist aktuell das Beste, was an wissenschaftlich aufgearbeitetem Material in der Deutschen Physiotherapie zu finden ist. Die Jungs machen den ganzen Tag nicht viel anderes, als Studien zu begutachten und für den Normalanwender zu erklären.
Leider kann ich deren Artikel über die Evidenz von Kinesiotape hier nicht veröffentlichen, da es sich um Artikel aus dem kostenpflichtigen Premiumbereich handelt. Dieser Artikel beschreibt sehr gut - mit vielen Quellen - Studienlage zum Kinesiotape.
Fazit: "Es ist relativ unwahrscheinlich, dass Kinesio-Tape über den Placeboeffekt hinaus wirksam ist." + "Kleinere, klinisch nicht relevante Effekte, die zu einer kurzfristigen Schmerzreduktion führen, sind denkbar."
Was ich posten kann, ist der folgende Artikel: https://evidenzbasiertephysiotherapie.de/kinesio-tape/
Auch wenn der Artikel schon etwas älter ist, hat mir der Autor (im übrigen einer der Hauptverantwortlichen von Physio meets Science, diese Internetseite stammt aus der Zeit vor seiner Mitarbeit dort) versichert, dass sich an den Ergebnissen nichts geändert hat. Der Autor schreibt gerade seine Doktorarbeit über Kontexfaktoren und Placeboeffekte.
Die Evidenz sagt also, dass Kinesiotape keinen spezifischen Effekt hat, der über den Placebo Effekt hinaus geht. Das kann man akzeptieren oder auch nicht. Steht jedem frei.
Genau wie es aber Placebo gibt, gibt es auch Nocebo. Das könnte eine Erklärung sein, was die Übelkeit der Trompeter in Ihrem Beispiel verursacht hat.
Viele Grüße
Ihre Kenntnisse als Arzt sind vermutlich hervorragend, siehe die Ausführungen über die Metaplasie.
Ich versuche es noch mal etwas ausführlicher. Mein erster Post war vielleicht etwas flapsig und provokant.
Im Bereich Kinesiotapes wird viel geforscht und viel veröffentlicht. Deswegen auch so viele Suchergebnisse auf pubmed.
Die meisten Studien dazu sind leider schlecht.
Ich bin selber kein Wissenschaftler sondern nur "normaler" Physiotherapeut und und bin darauf angewiesen, aufbereitetes Wissen von entsprechenden Stellen aufzunehmen und umzusetzen.
Mein Wissen beziehe ich vornehmlich von Physio meets science, das ist aktuell das Beste, was an wissenschaftlich aufgearbeitetem Material in der Deutschen Physiotherapie zu finden ist. Die Jungs machen den ganzen Tag nicht viel anderes, als Studien zu begutachten und für den Normalanwender zu erklären.
Leider kann ich deren Artikel über die Evidenz von Kinesiotape hier nicht veröffentlichen, da es sich um Artikel aus dem kostenpflichtigen Premiumbereich handelt. Dieser Artikel beschreibt sehr gut - mit vielen Quellen - Studienlage zum Kinesiotape.
Fazit: "Es ist relativ unwahrscheinlich, dass Kinesio-Tape über den Placeboeffekt hinaus wirksam ist." + "Kleinere, klinisch nicht relevante Effekte, die zu einer kurzfristigen Schmerzreduktion führen, sind denkbar."
Was ich posten kann, ist der folgende Artikel: https://evidenzbasiertephysiotherapie.de/kinesio-tape/
Auch wenn der Artikel schon etwas älter ist, hat mir der Autor (im übrigen einer der Hauptverantwortlichen von Physio meets Science, diese Internetseite stammt aus der Zeit vor seiner Mitarbeit dort) versichert, dass sich an den Ergebnissen nichts geändert hat. Der Autor schreibt gerade seine Doktorarbeit über Kontexfaktoren und Placeboeffekte.
Die Evidenz sagt also, dass Kinesiotape keinen spezifischen Effekt hat, der über den Placebo Effekt hinaus geht. Das kann man akzeptieren oder auch nicht. Steht jedem frei.
Genau wie es aber Placebo gibt, gibt es auch Nocebo. Das könnte eine Erklärung sein, was die Übelkeit der Trompeter in Ihrem Beispiel verursacht hat.
Viele Grüße