11.11.2014, 16:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2014, 16:48 von Hellmuth K l i m m e r.)
(11.11.2014, 15:48)gera schrieb: Ich beziehe mich auf den Artikel der Journalistin P.Ruprecht über das Institut IAT in Leipzig, [...]
- Wie kann da als eine Erkenntnis von F.Lehmann : "Entscheidend für die Wurfweite ist die Abfluggeschwindigkeit und die Grundlage dafür ist die Gerätebeschleunigung " ( lt.Artikel jedenfalls )angepriesen werden?
Bis auf Storl/Majewski gewinnen doch nur noch Drehstoßtechniker.
Wenn man diese Erkenntnisse jetzt endlich hat ( so liest es sich jedenfalls aus dem Artikel ) , dann frage ich mich , wieso werden in Deutschland junge Athleten nicht an die Drehstoßtechnik herangebracht? Der Einzigste - und erfolgreich damit -war im DLV P.Sack.
Erklärung zur 1. Feststellung: Im la-Forum des DLV sind junge Journalisten (Volontäre) bemüht, auch dem Nichtfachman populärwissenschaftlich zu erklären was Promovierte meinen.
... zur 2. Bemerkung: Es war anfangs der 70er Jahre verwunderlich, dass sehr, sehr zögerlich die moderne Technik von Alexandr Baryshnikov übernommen wurde. Die O'Brien-Techniker wollten sich nicht mehr umstellen und die Neubeginner hatten keine kreativen Ausbilder.
An der DHfK in Leipzig war ich ca. 1974 an einem Forschungsprojekt meines Kollegen Dr. Wolfgang Lohmann beteiligt, das in ca. 10 ... 12 Kinder-TG der DDR mit einer neuen Ausbildungsmethodik die Verwendbarkeit schon bei TZ-Sportlern feststellen wollte.
Der damalige F.bericht wies aus, dass durchaus Kinder die Drehstoßtechnik anwenden können; es gab allein bei der "Orientierung im Kreis" anfangs Schwierigkeiten, die an der geringen Anzahl der TE lagen.
Dennoch gab es keinen Zuspruch in der DDR - weil die Spitzentrainer nicht mitzogen. Erst sehr viel später (Mitte 80er?) waren die Leipziger Gebrüder Sack die Ersten.
Was zeigt uns das? - fragten wir immer in der DDR.
1. Man lernte nicht mehr von der Sowjetunion - und kam ins Hintertreffen.
2. Es bedarf immer der Vorbilder der Großen. U n d man hätte auch mal von den Amis lernen sollen.
H. Klimmer / sen.