17.07.2023, 09:32
(17.07.2023, 08:44)Reichtathletik schrieb: Zu der Situation Vereine/Stützpunkte muss ich dir in Teilen widersprechen. Schon die Ausgangsthese „Die Großvereine stützen in den allermeisten Fällen sämtliche Bundes- und Landesstützpunkte“ ist falsch. Es ist genau andersherum: Die Stützpunkte stützen die Vereine! Du beschreibst es selbst. Die dort ansässigen, vom DLV bezahlten Trainer, coachen auch oder teils überwiegend Vereinsathleten. Der Verein bekommt also quasi Trainer bezahlt. Gleichzeitig wird dann aber die tolle Arbeit gelobt.Schau dir mal die Ausschreibung der Stelle in Dortmund an. Dort spricht der DLV selbst von den stützpunkttragenden Vereinen.
Neulich wurde eine Stützpunktrainer-Stelle für Dortmund ausgeschrieben. Aufgabengebiet NK2, NK1 und LK. Also Personen, die in einem Alter sind, in dem man in aller Regel die Schule noch nicht abgeschlossen hat und sich demnach an oder in der Nähe seines Geburtsortes befindet. Warum wird so eine Stelle zentral finanziert? Ist das nicht Aufgabe von Vereinen und Stadt/Land? Wieso sollte es in einem Ort mehr 17-Jährige Talente geben als in einer anderen gleichgroßen Stadt? Müssten wir diese Förderung dann nicht überall machen? Oder sogar explizit dort, wo es keine Großvereine gibt?
Zitat:Sicherung und Pflege einer engen Zusammenarbeit mit den stützpunktragenden Vereinen LGO-Dortmund/TV Wattenscheid, dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen, sowie dem Olympiastützpunkt NRW-Westfalen und den weiteren verantwortlichen Personen und Partnern im LeistungssportverbundsystemUnd das ist auch einleuchtend, denn ohne die beiden Großvereine würde das Stützpunktkonzept auch nicht funktionieren, da dort in den noch vereinsinternen Leistungsgruppen reihenweise Talente ausgebildet werden, die vom Stützpunkt übernommen werden können. Gleichzeitig werden dann aber als Kompromiss auch die älteren Athleten, der erweiterten deutschen Spitze übernommen, bei denen es nicht für den Bundeskader reicht. Das Konzept ist dort durch den Raussschmiss von Ayadi unter Druck geraten.
Die neue Stelle ist auch keine neue Stelle, sondern eine Nachbesetzung der Ayadi-Stelle nur mit einer an den Bedarf angepassten Ausrichtung, da dort momentan extrem viele Athleten trainieren, die in den nächsten 2 Jahren in die U23 übergehen und betreut werden müssen.
Wie die Ausschreibung aber schon sagt, werden es aber keine zwei gleichwertigen Stellen mehr sein, sondern die neue Stelle wird Kubillus unterstellt.