29.10.2014, 16:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2014, 16:10 von longbottom.)
Die haben doch von vorneherein gesagt, dass eine Bewerbung dann auch für 2028 gelten soll (falls man 2024 scheitert). 2028 ist wohl die Bewerbung, für die man sich mehr Chancen ausrechnet. Und Städte, die zunächst gescheitert sind, haben bei einem folgenden Versuch immer ganz gute Chancen. München hätte unter Garantie die Winterspiele bekommen, vor allem bei der noch verbliebenden Konkurrenz. 2024 ist dann wohl eher eine Bewerbung, um sich ins Gespräch zu bringen. Und falls die Spiele 2024 wirklich in die USA gehen, wie in dem Artikel vermutet, ist die Chance sehr hoch, dass 2028 Europa die Spiele ausrichtet.
Und nur mal als Erklärung: Ich glaube nicht an Olympische Spiele in Deutschland 2028. Alleine schon deshalb nicht, weil ich vermute, dass es bereits an der Bürgerabstimmung scheitern wird. Das oben ist jetzt nur die von mir vermutete Sichtweise des DOSB.
Und nur mal als Erklärung: Ich glaube nicht an Olympische Spiele in Deutschland 2028. Alleine schon deshalb nicht, weil ich vermute, dass es bereits an der Bürgerabstimmung scheitern wird. Das oben ist jetzt nur die von mir vermutete Sichtweise des DOSB.