18.04.2023, 16:53
Das bei einer Reduzierung des Wettkampfangebots bei den verbliebenen Startmöglichkeiten zwangsläufig eine größere Leistungskonzentration gegeben war, leuchtet ein.
Ich habe mir einmal die Straßenaufbestenlisten der Männer der Jahre 2019 bis 2022 angeschaut. Daraus kann man ableiten, dass lediglich auf einer Strecke (Halbmarathon) signifikante Fortschritte festzustellen sind. Ob da wirklich auch im Training eine Konzentration stattgefunden hat, könnte aber nur einer von mehreren möglichen Gründen sein.
Man könnte genauso vermuten, dass die Coronasituation viele Läufer/innen erst recht dazu animiert hat, alleine oder in kleinen Gruppen zu trainieren.
Vielleicht ist der wesentliche Grund im Spitzenbereich aber auch die Weiterentwicklung der Laufschuhe.
Da die Leistungsfortschritte weitgehend nur auf der Halbmarathonstrecke stattgefunden haben, könnte auch ein anderer Grund eine Rolle spielen. Da viele der großen Marathonveranstaltungen ausgefallen sind, könnte es auch sein, dass vermehrt Starts im Halbmarathon gesucht wurden. Dafür spricht auch, dass in 2022 das Niveau im Halbmarathon wieder nachgelassen hat und es dafür über 10 km und im Marathon wieder aufwärts geht.
Das wären dann auch plausible Erklärungen, die mit Veränderungen im Training oder Zentralisierung/Dezentralisierung gar nichts zu tun haben. Das Thema bleibt spannend, gerade weil die Fakten doch recht unklar sind.
Ich habe mir einmal die Straßenaufbestenlisten der Männer der Jahre 2019 bis 2022 angeschaut. Daraus kann man ableiten, dass lediglich auf einer Strecke (Halbmarathon) signifikante Fortschritte festzustellen sind. Ob da wirklich auch im Training eine Konzentration stattgefunden hat, könnte aber nur einer von mehreren möglichen Gründen sein.
Man könnte genauso vermuten, dass die Coronasituation viele Läufer/innen erst recht dazu animiert hat, alleine oder in kleinen Gruppen zu trainieren.
Vielleicht ist der wesentliche Grund im Spitzenbereich aber auch die Weiterentwicklung der Laufschuhe.
Da die Leistungsfortschritte weitgehend nur auf der Halbmarathonstrecke stattgefunden haben, könnte auch ein anderer Grund eine Rolle spielen. Da viele der großen Marathonveranstaltungen ausgefallen sind, könnte es auch sein, dass vermehrt Starts im Halbmarathon gesucht wurden. Dafür spricht auch, dass in 2022 das Niveau im Halbmarathon wieder nachgelassen hat und es dafür über 10 km und im Marathon wieder aufwärts geht.
Das wären dann auch plausible Erklärungen, die mit Veränderungen im Training oder Zentralisierung/Dezentralisierung gar nichts zu tun haben. Das Thema bleibt spannend, gerade weil die Fakten doch recht unklar sind.