(05.03.2023, 19:33)CoachnEngineer schrieb:(05.03.2023, 19:22)Gertrud schrieb: Mit einem solchen Wettkampf konnte man nicht rechnen. Jetzt wird wohl keine/r mehr sagen, dass die Anlage schlecht ist! Mihambo hat eine solide Leistung abgeliefert. Sie hat die 7,00m drauf; aber der unrunde Anlauf zieht sich durch ihre gesamte Saison. Es muss doch möglich sein, einer solchen Athletin einen sicheren Absprung zu vermitteln. Schon Moguenara, auch ein Supertalent, hatte diese Probleme. Vuleta macht´s vor, wie man peripheres Sehen anscheinend vernünftig trainiert. Sie ist in der Lage, noch kurz vor dem Brett zu korrigieren. Wenn sie übertritt, ist das meistens höchstens 1cm. Auch Iapichino hatte mehrere gute Sprünge.In der Quali hatte ich das Gefühl, dass sie einen verbesserten Fussaufsatz realisieren wollte. Vielleicht hat man im Winter tatsählich dran gearbeitet. Wenn es dann richtig zählt, ist das ganze aber noch nicht stabil genug und der Rückfall in das alte Muster tritt wieder auf.
Mihambo hat ein Wahnsinnspotentiel. Meiner Meinung gibt es eben diese beiden enormen Schwächen: 1. Fehlende Anlaufstabilität; 2. Fuß-IR statt einer leichten Fuß-AR. JJK und Powell haben es vorgemacht. Es lasten enorme Kräfte auf der Absprungfehlstellung. Bei einem Sprung - von vorne aufgenommen - war es ganz schlimm!!! Zudem habe ich hier eine Abhandlung aus dem Internet, die auf eine gute Absprungposition und die Manipulation durch das Schwungbein darauf hinweist. Ich habe mir leider den Link nicht notiert.
Gertrud
Das Thema Anlaufstabilität ist irgendwie schon eine Schwachstelle in der Vita von Uli Knapp, finde ich. Fing schon bei Bianca Kappler an.
Uli und ich sind sicher Kontraste. Uli ist der sanfte Mensch. Ich rede Klartext und spreche die Schwachstellen sehr deutlich an, was für manche Athlein sicherlich nicht einfach zu handhaben ist. Ich weiß, wovon ich technisch spreche oder äußere mich nicht und lerne dazu. Es kann immer mal sein, dass eine Athletin mit einer Anlage nicht zurechtkommt, aber bitte nicht mit jeder. Dann stimmt etwas in der Abstimmung des Anlaufes oder mit den Augen nicht.
Der Fußaufsatz ist eine Folge der Statik, die man in einem gewissen Rahmen durchaus verändern kann. Um das zu realisieren, müssen einige Bedingungen durch sehr präzises Wissen massiv verändert werden. Unsere Trainer:innen sind in dieser Hinsicht sehr oft unzureichend geschult. Es war im Finale einfach krass. Es kommt nicht darauf an, dass man etwas macht, sondern man muss das Richtige machen.


Gertrud