16.10.2014, 22:17
Ich würde es nicht als Salat bezeichnen, sondern als Konsequenz.
Ein Sportsystem, das die Instrumente eines Überwachungsstaats für seine Sportler für sich beansprucht, innerhalb eines Rechtsstaats, muss umgekehrt auch den Sportlern die Instrumente des Rechtsstaats gegen die Übergriffe von Sport-Funktionären zulassen.
Dazu gehört ohne jegliche Abstriche die Unschuldsvermutung gegenüber allen eines Regelverstosses beschuldigten Personen. Schuld muss NACHGEWIESEN werden im Rechtsstaat. Es gibt Indizienbeweise, aber die Hindernisse zur Anerkennung eines Indizien"beweises" liegen oft mit gutem Recht nahe der Höhe der Hoch- und Stabhochsprung-Weltrekorde.
In der Praxis ist es in unserem System Sportverbänden über juristische Werkzeuge nicht möglich, den Sportlern Regeln über deren grundgesetzlich garantierte Freiheiten hinaus aufzuzwängen. Am Ende könnte es sonst sehr teuer werden. Zum Glück! Gut! Gut! Aktive Sportler und Verbandsfunktionäre können sich nur auf die gemeinsamen Spielregeln einigen (denn ein Spiel ist es ja letztlich). Öffentlichkeit spielt dabei eine große Rolle, denn die Sportöffentlichkeit bestimmt durch ihre emotionalen Äußerungen ganz maßgeblich mit, wie die Spielregeln sein sollen.
Ein Sportsystem, das die Instrumente eines Überwachungsstaats für seine Sportler für sich beansprucht, innerhalb eines Rechtsstaats, muss umgekehrt auch den Sportlern die Instrumente des Rechtsstaats gegen die Übergriffe von Sport-Funktionären zulassen.
Dazu gehört ohne jegliche Abstriche die Unschuldsvermutung gegenüber allen eines Regelverstosses beschuldigten Personen. Schuld muss NACHGEWIESEN werden im Rechtsstaat. Es gibt Indizienbeweise, aber die Hindernisse zur Anerkennung eines Indizien"beweises" liegen oft mit gutem Recht nahe der Höhe der Hoch- und Stabhochsprung-Weltrekorde.
In der Praxis ist es in unserem System Sportverbänden über juristische Werkzeuge nicht möglich, den Sportlern Regeln über deren grundgesetzlich garantierte Freiheiten hinaus aufzuzwängen. Am Ende könnte es sonst sehr teuer werden. Zum Glück! Gut! Gut! Aktive Sportler und Verbandsfunktionäre können sich nur auf die gemeinsamen Spielregeln einigen (denn ein Spiel ist es ja letztlich). Öffentlichkeit spielt dabei eine große Rolle, denn die Sportöffentlichkeit bestimmt durch ihre emotionalen Äußerungen ganz maßgeblich mit, wie die Spielregeln sein sollen.