(20.08.2022, 11:55)Oliver schrieb: Sehr interessanter Artikel. Kann es sein, dass das Wissen eigentlich auch in Deutschland vorhanden ist, nur nicht abgerufen wird? Harald Schmid hat eine 800m Bestzeit von 1:44.83. So eine Zeit läuft man nicht, wenn man maximal 300m im Training läuft. Schneider hat sich gesteigert, nachdem er mit den 800m Läufern trainiert hat.Finde den Vergleich mit dem Skisprung nicht wirklich passend, aber stimme im Kern zu. Ich würde einen völlig revolutionären Ansatz vertreten:
Gibt es irgendwo eine Nation, welche erfolgreich 400m-Läufer nach dem deutschen Konzept entwickelt hat?
In den Sporthochschulen in Köln und Leipzig sollte doch genug Expertise vorhanden sein, um erfolgreiche Trainingskonzepte für die 400m Läufer zu entwickeln.
Im Skisprung ist es möglich, dass Deutschland sich die besten ausländischen Trainer leistet. In der Leichtathletik scheint dies nicht möglich zu sein.
Wenn ich offensichtlich keine Ahnung habe wie ich ein Problem lösen soll (z.B. Pünktlichkeit im ÖPNV/400 m Training zur Weltklasse), dann hole ich mir bei jemandem Hilfe, der nachgewiesen hat, dass er weiß wie es geht. Wenn man ein Problem natürlich leugnet/nicht anerkennt, dann wird es schwierig eine Verbesserung zu erreichen.
Abgesehen davon sollte das Ziel natürlich sein, dass Deutschland irgendwann selbst "Trainings"konzepte entwickelt, die international Maßstäbe setzen. Ich würde mir wünschen, dass man disziplinunabhängiger Konzepte für bestimmte "Belastungsprofile" entwickelt. Man kann sicherlich viele "Trainings"konzepte in unterschiedlichsten Sportarten (Leichtathletik, Schwimmen, Radsport, Langlauf, Eisschnelllauf) anwenden.