26.07.2022, 14:52
(26.07.2022, 14:43)Bachmann1980 schrieb: Als ein Vereinsverantwortlicher aus dem Echten Norden erzähle ich euch gerne mal von den Sorgen und Nöten.Bin räumlich nicht ganz so weit von dir weg, kenne SH daher durchaus und kann das in weiten Teilen bestätigen. Auch da wäre der DLV finde ich manchmal stärker gefragt: Bei Sportstätten. Man kann auch mal sehr plakativ und prominent das Problem der Kunstrasenplätze adressieren als Lobby.-Verband! Ich habe neulich sportartübergreifend mit Lokalpolitikern gesprochen. Da hieß es auch Kunstrasen, Kunstrasen, Kunstrasen und wenn kein Leichtathlet vor Ort ist und erzählt, dass man darauf zwar mehr spielen aber nicht mehr zB Speerwerfen kann, wird das nicht bedacht. Das ist nichtmals böse gemeint, aber man muss da das ansprechen. Oft wird dann auch nach Lösungen gesucht, aber solche Probleme sollte auch der Verband adressieren. Und er sollte sich wirklich auch Gedanken machen über die Finanzierung der Vereine in der Fläche
Es kommt teilweise kaum noch Nachwuchs nach. Die die in den Vereinen aufschlagen haben deutliche Bewegungsdefizite.
Eine Vorwärtsrolle kriegen sie gerade noch hin. Darüberhinaus wird es schon schwierig. Oftmals möchten die Kids auch gar keine Wettkämpfe mitmachen. In den Ferien sind sie dagegen fast alle durchgängig irgendwo im Urlaub.
Übungsleiter findet man so gut wie keine und wenn dann nur für ein Mal die Woche. Bezahlen kann man praktisch auch nichts, weil es keine Förderung gibt und die Mitgliedsbeiträge der Vereine es nicht hergeben. Einen Trainer auf Teilzeit einstellen? Unmöglich.
Immer Rasenflächen von Sportplätzen werden für den Fußball in Kunstrasenplätze umgewandelt und damit praktisch nicht nutzbar. Will man da Läufe machen, muß man aufpassen keinen Fußball an den Kopf geknallt zu bekommen oder von Skatern etc. über den Haufen gefahren zu werden. Leichtathletikstadien werden hingegen immer mehr auch von Tanzgruppen, Handballern oder sogar Einradfahrern genutzt.
Im Winter Hallenzeiten in einer städtischen Halle zu kriegen, gestaltet sich schwierig. Eine wirklich vernünftige Leichtathletik-Halle gibt es in SH nicht. Mal eine 60m Sprintbahn oder Weitsprunggrube in der Halle findet man vielleicht an fünf Orten und die Hallen sind dann auch noch renovierungsbedürftig. Eine 200m Rundbahn gibt es in SH schon mal gar nicht. Man kann sich glücklich schätzen wenn man im Verein einen Kraftraum nutzen kann.
Ach ja Physio. Das geht praktisch nur auf Rezept. Für einen Verein nicht bezahlbar.
Seit Jahrzehnten gibt es immer wieder Anläufe in Kiel und Lübeck eine Leichtathletikhalle zu bauen, aber bis heute erfolglos.
Das nur ein paar Dinge aus dem Norden. Da fragt man sich echt: Staffeltrainingslager hier, Staffeltrainingslager, Höhenhaus dort, noch fünf Bundestrainer mehr, gehts noch? Mal ehrlich. Fangt mal endlich an euch über die Basis Gedanken zu machen und zu unterstützen.