23.07.2022, 12:04
(23.07.2022, 06:46)Gertrud schrieb:Wenn gute Trainer/innen sich zur Verfügung stellen, kommen die Athleten von allein. Aber halt nicht nur ungeschliffene Diamanten. Ab U16 braucht man eine ganze Gruppe und viel Glück, dass einer den Durchbruch schafft.(22.07.2022, 12:38)krebsan schrieb: Ich verfolge die Diskussion als Schweizer etwas ungläubig. Da gibt es kaum bezahlte Trainer, und nach ehrenamtlichen Leistungssporttrainern mit Leistungsausweis würde man sich alle Finger abschlecken. Und wenn die Person noch bereit wäre, an der Basis anzusetzen, und U16-Athleten an die Spitze zu führen umso mehr.
Das ist doch mal ein Statement. Dabei hat der DLV gar nicht nötig, Topleute aus dem jetzigen ehrenamtlichen Bereich unentgeltlich zu führen. Er müsste nur die Gelder umverteilen. Bei Erfolg gibt´s Leistung und die Funktionärsebene sollte auch unter eine harte Kontrolle leistungsbezogen und betriebswirtschaftlich erfolgreich geführt werden. Wo ist das Problem?
Man muss nur bereit sein, von Filz zu befreien.Das Prinzip, wenn es Athletenerfolge gibt, waren die vorgegebenen oberen Strukturen gut, bei Misserfolg wird die alleinige Verantwortung auf das Trainer-Schützling-Team geschoben, sollte man mal hinterfragen. Da prüfen dann nach Eugene die Offiziellen, was in den Trainer-Schützling-Bereichen falsch gelaufen ist. Genauso das ist der Witz!!! Nein, vielfach sind die vorgegebenen Strukturen enorm störend und leistungsmindernd. Es sind teilweise harte Machtstrukturen, aber keine leistungsfördernden. Die AuA dürfen keine "Marionetten" sein, sondern individuell betrachtete und unterstützte Personen mit einer starken physischen und psychischen Unterstützung.
Gertrud