(02.09.2014, 09:07)MZPTLK schrieb:(02.09.2014, 09:00)Gertrud schrieb:(02.09.2014, 08:48)MZPTLK schrieb: Frage an Gertrud: Wie habt Ihr vermieden, dass Beate Ellenbogenprobleme bekam, insbesonders was den Epicondylus Humeri Radialis angeht?Wir haben den Teil einer Abwurfbewegung modifiziert. Mir lag eine exakte Analyse damals schon vor.
Das setzt aber eine sehr hohe Beweglichkeit im Schultergelenk voraus, sowie eine verstärkte Tricepsarbeit, korrekt?
Es war mehr eine technische Finesse. Entscheidend ist auch, dass der ECRD ein hohes Aktivitätspotential in der Armaufrichtung und in der Extension hat.
Lieber Herr Klimmer, schauen Sie jetzt einfach weg! Aber zum korrekten Verständnis sind diese Details einfach in den üblichen Termini wichtig. Wenn man gravierende Verletzungen im Topbereich vermeiden will, sollten diese Kenntnisse einfach zum Alltag gehören. Das stellt sich ebenso beim Kniegelenk dar, wo ich zwei deutsche Sprinter in der "Gefahrenzone" sehe. Man kann das wieder als Besserwisserei oder aber auch als akribisches Arbeiten ansehen. Akribisches Arbeiten ist im Gegensatz zur Besserwisserei fachlich untermauert.
Gertrud