Ihr Heimtrainer wird sich den Kopf berechtigterweise zerbrechen. Er kennt sie am besten. Warum sollen wir uns da Gedanken über ihre Wettkampfteilnahmen machen?
Ich denke mehr über die Rezidivgefahren hinsichtlich ihrer vorderen Kreuzbandverletzung nach. Die ACL-Verletzung ohne Fremdeinwirkung ist teilweise vorhersehbar und damit übungsmäßig eingrenzbar, wenn man den Körper richtig versteht. Man muss oder sollte es natürlich wissen. Sie sollte ganz gezielt angegangen werden, da sie enorm starke komplexe abzuarbeitende Aufgaben enthält.
Ich habe mich stark darauf spezialisiert, diese Tatsachen in meinen Aufgabenkatalog zu integrieren. Ich bastele sehr viel an der Prophylaxe durch richtiges Übungspotential, um die AuA resistent zu machen, indem ich gezielt die Schwachstellen als lösbare Aufgabe annehme und in Stärken umwandele.
Ebenso verfahre ich im Bereich der Hamstringprophylaxe, die in vielen Abhandlungen nicht unsere leichtathletischen Bedürfnisse beinhaltet, so dass es trotz vermeintlicher guter Übungen immer wieder zu Verletzungen kommt. Ich habe auch da ein ganz spezielles Paper entwickelt, dass die Eingrenzungen bei Übungskonstruktionen vorgibt.
Der Erfolg und die Verletzungsverhinderung stehen und fallen mit dem richtigen Übungspotential in der punktgenauen Ansteuerung!!!
Gertrud
Ich denke mehr über die Rezidivgefahren hinsichtlich ihrer vorderen Kreuzbandverletzung nach. Die ACL-Verletzung ohne Fremdeinwirkung ist teilweise vorhersehbar und damit übungsmäßig eingrenzbar, wenn man den Körper richtig versteht. Man muss oder sollte es natürlich wissen. Sie sollte ganz gezielt angegangen werden, da sie enorm starke komplexe abzuarbeitende Aufgaben enthält.
Ich habe mich stark darauf spezialisiert, diese Tatsachen in meinen Aufgabenkatalog zu integrieren. Ich bastele sehr viel an der Prophylaxe durch richtiges Übungspotential, um die AuA resistent zu machen, indem ich gezielt die Schwachstellen als lösbare Aufgabe annehme und in Stärken umwandele.
Ebenso verfahre ich im Bereich der Hamstringprophylaxe, die in vielen Abhandlungen nicht unsere leichtathletischen Bedürfnisse beinhaltet, so dass es trotz vermeintlicher guter Übungen immer wieder zu Verletzungen kommt. Ich habe auch da ein ganz spezielles Paper entwickelt, dass die Eingrenzungen bei Übungskonstruktionen vorgibt.
Der Erfolg und die Verletzungsverhinderung stehen und fallen mit dem richtigen Übungspotential in der punktgenauen Ansteuerung!!!

Gertrud