27.08.2014, 07:17
Als Berliner und Sportbegeisterter würde ich mir Olympische Spiele in Berlin wünschen.
Es gibt bereits viele Sportanlagen, die zwar bis 2024 vermutlich alle sanierungsbedürftig sind, aber zumindest vorhanden - also muss die Stadt keine riesigen Freiflächen zur Verfügung stellen für Neubauten, die hinterher keiner mehr nutzt. Die Argumentation, die in der Stadt gerne gebraucht wird '(baut lieber neue Schulen'), ist zwar schlüssig, aber meiner Meinung nach auf dünnem Eis gebaut. Olympia zieht eben auch viel Investitionsgeld (privat, Staat) an, dass sonst gar nicht zur Verfügung stünde. Ich behaupte, jenseits aller politischen Polemik, die ich hier in diesem Forum ausmache, dass Berlin innerhalb von 5 Jahren in der Lage ist, Spiele auszurichten. Dazu kommt noch ein sehr sport-affines Umland (Rudern in Potsdam zb.). Die Planungen, die bereits öffentlich wurden (Olympisches Dorf in Tegel, Reiten im Schlosspark Charlottenburg etc.) haben Charme.
Nachteile sehe ich in der grundsätzlichen 'Anti-Haltung' einer großen professionellen Verhinderungsszene in dieser Stadt. Dazu kommt der schlechte Beigeschmack der Nazi-Spiele 1936 - und eine eher provinzielle Politik, die sich ungern Unterstützung von außen holt.
Hamburg ist meiner Meinung nach zu klein für so ein großes Vorhaben wie Olympia, von der Einwohnerzahl wie von der Fläche. Daran ist ja schon Leipzig gescheitert.
Die letzten Vergaben der Spiele haben gezeigt, dass das IOC wegen der Infrastruktur (Flughafen, öffentliche Verkehrsmittel, Hotels) eher wirkliche Großstädte bevorzugt, mittlerweile ja selbst bei Winterspielen.
Nach Rio und Tokio denke ich, dass die '24er Spiele in jedem Fall nach Europa gehen. Istanbul wäre da mein Favorit, wegen seiner Europa-Asien-Brückenfunktion und weil die Türkei ein islamisches Land ist. Paris hätte sicher nach so vielen gescheiterten Bewerbungen auch gute Chancen, Petersburg nach Olympia in Sotschi und der Fußball-WM eher nicht.
Es gibt bereits viele Sportanlagen, die zwar bis 2024 vermutlich alle sanierungsbedürftig sind, aber zumindest vorhanden - also muss die Stadt keine riesigen Freiflächen zur Verfügung stellen für Neubauten, die hinterher keiner mehr nutzt. Die Argumentation, die in der Stadt gerne gebraucht wird '(baut lieber neue Schulen'), ist zwar schlüssig, aber meiner Meinung nach auf dünnem Eis gebaut. Olympia zieht eben auch viel Investitionsgeld (privat, Staat) an, dass sonst gar nicht zur Verfügung stünde. Ich behaupte, jenseits aller politischen Polemik, die ich hier in diesem Forum ausmache, dass Berlin innerhalb von 5 Jahren in der Lage ist, Spiele auszurichten. Dazu kommt noch ein sehr sport-affines Umland (Rudern in Potsdam zb.). Die Planungen, die bereits öffentlich wurden (Olympisches Dorf in Tegel, Reiten im Schlosspark Charlottenburg etc.) haben Charme.
Nachteile sehe ich in der grundsätzlichen 'Anti-Haltung' einer großen professionellen Verhinderungsszene in dieser Stadt. Dazu kommt der schlechte Beigeschmack der Nazi-Spiele 1936 - und eine eher provinzielle Politik, die sich ungern Unterstützung von außen holt.
Hamburg ist meiner Meinung nach zu klein für so ein großes Vorhaben wie Olympia, von der Einwohnerzahl wie von der Fläche. Daran ist ja schon Leipzig gescheitert.
Die letzten Vergaben der Spiele haben gezeigt, dass das IOC wegen der Infrastruktur (Flughafen, öffentliche Verkehrsmittel, Hotels) eher wirkliche Großstädte bevorzugt, mittlerweile ja selbst bei Winterspielen.
Nach Rio und Tokio denke ich, dass die '24er Spiele in jedem Fall nach Europa gehen. Istanbul wäre da mein Favorit, wegen seiner Europa-Asien-Brückenfunktion und weil die Türkei ein islamisches Land ist. Paris hätte sicher nach so vielen gescheiterten Bewerbungen auch gute Chancen, Petersburg nach Olympia in Sotschi und der Fußball-WM eher nicht.