27.10.2021, 08:32
@matthias.prenzlau:
Deine Erklärung lässt sich medizinisch nicht untermauern und beruht auf Annahmen, die man vor den feingeweblichen Erkenntnissen durch Muskelbiopsien etwa, machte.
Erklärungsansatz war damals ein hoher Laktatgehalt, ein Problem stellt jedoch dar, dass man die höchsten Laktatwerte bei guten (400m-)Sprintern feststellte - die allerdings keine Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen unter Belastung im Muskel verspürten. Feingewebliche Untersuchungen zeigen obendrein weitere Unterschiede:
Bei untrainierten / wenig trainierten Muskeln zeigt das Gewebe beim Muskelkater Sarkomereinrisse im Muskelgewebe (Z-Scheiben), gut trainierte Muskeln zeigen diese Auffälligkeit nicht oder höchst selten und geringfügig nach extremster Belastung. (Krafttraining)
Die Verletzungen treten umittelbar im Training auf, der Schmerz setzt aber erst Stunden später ein. (vermutlich: Autolyse oder Ödembildung)
Hilfreich: leichte Wärme, leichte Bewegung, lockeres Dehnen. Die Prozesse lassen sich im Einzelnen nicht ganz klar abgrenzen, aber die gesteigerte Durchblutung und Stoffwechsel im betroffenen Bereich beschleunigen einen Heilungsprozess.
Deine Erklärung lässt sich medizinisch nicht untermauern und beruht auf Annahmen, die man vor den feingeweblichen Erkenntnissen durch Muskelbiopsien etwa, machte.
Erklärungsansatz war damals ein hoher Laktatgehalt, ein Problem stellt jedoch dar, dass man die höchsten Laktatwerte bei guten (400m-)Sprintern feststellte - die allerdings keine Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen unter Belastung im Muskel verspürten. Feingewebliche Untersuchungen zeigen obendrein weitere Unterschiede:
Bei untrainierten / wenig trainierten Muskeln zeigt das Gewebe beim Muskelkater Sarkomereinrisse im Muskelgewebe (Z-Scheiben), gut trainierte Muskeln zeigen diese Auffälligkeit nicht oder höchst selten und geringfügig nach extremster Belastung. (Krafttraining)
Die Verletzungen treten umittelbar im Training auf, der Schmerz setzt aber erst Stunden später ein. (vermutlich: Autolyse oder Ödembildung)
Hilfreich: leichte Wärme, leichte Bewegung, lockeres Dehnen. Die Prozesse lassen sich im Einzelnen nicht ganz klar abgrenzen, aber die gesteigerte Durchblutung und Stoffwechsel im betroffenen Bereich beschleunigen einen Heilungsprozess.