Der Beitrag ist schon etwas älter, aber erhellend (Hervorhebung von mir)
Hier mal eine Gegenüberstellung der damaligen und heutigen Bestleistungen (+Einordnung)
11,51-11,17 (jährliche Steigerungen, aber kleiner werdend)
6,79-7,26 (quasi Stagnation seit 2017)
15,30-15,19 (deutliche Steigerung mit der Männerkugel)
2,10-2,10 (Stagnation seit 2016)
49,69-48,09 (Rückschritt 2018-2019)
14,71-14,55 (keine Steigerung über die Männerhürden)
43,57-49,20 (deutliche Steigerung)
4,80-5,00 (Stagnation bis 2018, dann Sprung auf 5,00m)
71,59-79,05 (deutliche Steigerung)
4:21,70-4:15,52 (Stagnation seit 2017)
Deutlich Steigerungen also in den Powerevents, die aber leider nicht so viele Punkte bringen wie 100, Weit und Hürden (und der Speerwurf ist meines erachtens ausgereizt).
Mich würde die heutige Einschätzung von Road to Tokio interessieren. Sind die koordinativen Schwächen immer noch da? Das würde erklären, warum es bspw. über die Hürden nicht so richtig vorangeht.
Kann er Olympiasieger werden? Wenn Mayer nicht seinen besten Tag erwischt, hat er eine Chance, sonst nicht.
Weltrekord? Würde mich sehr überraschen.
(26.10.2016, 08:00)Road to Tokio schrieb: Ich gestehe, dass ich bei der weiteren Entwicklung von Niklas Kaul etwas skeptisch bin - leider!!!Habe ihn in Mainz einmal bei einer Trainingseinheit Hürdenkoordination beobachtet, die er mit anderen, gleichaltrigen USC Athleten absolviert hat. Diese Einheit hat eklatante koordinative Defizite bei ihm bezgl. Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit und Umstellungsfähigkeit aufgedeckt. Von der körperlichen Konstitution war er seinen Mittrainierenden überlegen, bei der Umsetzung der Bewegungen bildete er jedoch das Schlusslicht. Ich war sehr ernüchtert über die vorhandenen Bewegungsqualitäten.Ich kann für den jungen Mann nur hoffen, dass sie das schnellstens in den Griff bekommen. Nur mit dieser unglaublichen Power die er hat, ist sein Leistungsniveau limitiert. Ganz zu schweigen von den unökonomischen und falschen Bewegungsausführungen, die zu Lastend er passiven Strukturen gehen.Ich hoffe jedoch, dass ich mich irre.
Hier mal eine Gegenüberstellung der damaligen und heutigen Bestleistungen (+Einordnung)
11,51-11,17 (jährliche Steigerungen, aber kleiner werdend)
6,79-7,26 (quasi Stagnation seit 2017)
15,30-15,19 (deutliche Steigerung mit der Männerkugel)
2,10-2,10 (Stagnation seit 2016)
49,69-48,09 (Rückschritt 2018-2019)
14,71-14,55 (keine Steigerung über die Männerhürden)
43,57-49,20 (deutliche Steigerung)
4,80-5,00 (Stagnation bis 2018, dann Sprung auf 5,00m)
71,59-79,05 (deutliche Steigerung)
4:21,70-4:15,52 (Stagnation seit 2017)
Deutlich Steigerungen also in den Powerevents, die aber leider nicht so viele Punkte bringen wie 100, Weit und Hürden (und der Speerwurf ist meines erachtens ausgereizt).
Mich würde die heutige Einschätzung von Road to Tokio interessieren. Sind die koordinativen Schwächen immer noch da? Das würde erklären, warum es bspw. über die Hürden nicht so richtig vorangeht.
Kann er Olympiasieger werden? Wenn Mayer nicht seinen besten Tag erwischt, hat er eine Chance, sonst nicht.
Weltrekord? Würde mich sehr überraschen.
There is all the difference in the world between treating people equally and attempting to make them equal (Friedrich August von Hayek)