(06.07.2020, 18:37)Atanvarno schrieb:Man sollte den psychologischen Effekt solcher Einheiten nicht außer Acht lassen. So einen Lauf würde ich für eine Carolin Schäfer so vorbereiten und pacen, dass das ganz sicher ein positives Erlebnis wird und sie am Ende noch das Tempo steigern kann. Im Idealfall kommen ihr die 800m im Wettkampf dann mal deutlich kürzer vor. Wenn das gut gemacht wird, werden die positiven Effekte klar überwiegen. Erst wenn die Angst vor den harten 800m auf ein erträgliches Maß reduziert wurde, kann mensch diese Strecke gut laufen.Zitat:I recently ran 10K for the first time – something I never thought I’d do.Quelle
Die Angst vor dem Schnelligkeitsverlust durch zu viel Ausdauertraining ist hier leider weit verbreitet, erst langsam setzt ein Umdenken ein - kein Wunder, dass gute Mittelstreckenlkeistungen in D lange sehr selten waren und immer noch zu selten sind. Die irreführenden Aussagen von Peter Coe haben weltweit lange nachgewirkt ... und die Coes haben sich vermutlich heimlich kaputtgelacht und an die langen Läufe bis 30km und die 100 Meilen pro Woche in der Vorbereitung gedacht.
Coe ist aber fast schon 1500/5000 Typ gewesen bzw. hätte es sein können, wenn er gewollt hätte. Für 400/800 Leute sieht es anders aus, aber auch da sind die kleinsten kolportierten Umfänge vermutlich eher Legenden. Rudishas Leistung von 2012 ist da immer noch die Meßlatte und da würde ich nicht mit 30-40k/Woche rechnen.Es kommt auf die Balance an, die Mehrkämpfer machen so viele Schnelligkeitsarbeit, die müssten schon sehr viel mehr als ab und zu mal 10km DL machen bis sie dadurch im Sprint langsamer würden. Das ist ja auch weit enfernt vom 1500m Training der Spezialisten, die eher 15 und 20km lange Läufe drin haben.
Und Schnelligkeit im Grundlagentraining hat schon Lydiard drin gehabt mit seinen Strides ... Die Coes waren der Meinung, dass Peter in jeder Trainingsphase die 400 in 47 laufen können musste ...
Das nötige Wissen für das balancierte Ausdauertraining ist da, liegt auch nicht im Verborgenen und steckt nicht unbedingt in den neuesten sportwissenschaftl. Veröffentlichungen ...
Gruß
C

