(05.08.2014, 08:19)Diskusmann schrieb:Es sollte kein Angriff sein; aber es ist doch in Deutschland mit der Bezeichnung "Sportmediziner" so - oder ist das falsch? Das sehe ich als ein unglaubliches Defizit an. Was eine/r daraus macht, steht auf einem ganz anderen Blatt! Das ist in der Sportmedizin und als Trainer so.(05.08.2014, 07:55)Ericmo schrieb: Gertrud, meine sportmedizinische Ausbildung dauerte nicht 240 Stunden - wie in Deutschland - sondern 10 Jahre!!! Dies setzte beispielsweise voraus Abschluss einer relevanten Facharztausbildung, mehrjährige aktive sportmedzinischen Arbeit in einem Verein, Antidoping-Arbeit, 500 obligatorische Kursstunden vorraus Mir sind Titel und Abschluesse nicht wichtig, aber eben leider Vorrausetzung, um aktiv in eine Position zu kommen, um Dinge "im Kleinen" zu verändern. Mir geht es um die Sache und nicht "meine Person".Dann sollte eine fachliche Auseinandersetzung mit Gertrude hier möglich sein, von der alle profitieren können. Im obigen Posting vermisse ich allerdings ein Eingehen auf die in Gertrudes Posting zitierten Textpassagen!
Ich bitte um eine weiterhin sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema!
Ich habe letztens gehört, dass z. B. Universitäts-Sportlehrer an den US-Universitäten verpflichtend neben der Theorie auch einen gewissen wöchentlichen Praxisanteil zu absolvieren haben. Seitdem soll es dort im Nachwuchsbereich wieder steil nach oben gehen.
Was mich hier enorm stört, ist das Loslassen von Trainern auf den Schüler- und Jugendbereich, die bestimmte Wissensgebiete nicht kennen und anwenden. Außerdem kommt bei den Fortbildungen hier der Diskussionsanteil viel zu kurz. Darin liegt meines Erachtens diese unheimlich hohe Verletztenquote. Ich sehe die Kinder-Leichtathletik hier viel zu sehr unter den Begriffen Spiel und Team, statt wirklich vorrangig Defizite kenntnismäßig anzugehen. Trainer/innen sind willig; sie brauchen nur das entsprechende "Futter".
Ich begrüße es, wenn Sie meine Beiträge hinterfragen oder korrigieren; das macht für mich den Reiz unterschiedlicher Auffassung und unterschiedlichen Wissens aus.

Gertrud