04.08.2014, 08:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.2014, 08:58 von Hellmuth K l i m m e r.)
(03.08.2014, 21:41)matthias.prenzlau schrieb: Ich habe meine Bergab-Sprints auf einem (einsamen) asphaltierten Landwirtschaftsweg gemacht, unweit von meiner Trainingsstätte weg.Apropos "Gefällestrecke". In den 70er/80er Jahren hatten sich fast alle Sportclubs der DDR eine solche Strecke im Terrain ihres Stadion oder am Rande angelegt (ASK Potsdam, SC Einheit Dresden [extrem lang im Ostragehege], SC Chemie Halle [zu kurz!, nur < 40m], SC Neubrandenburg, ...) oder die Trainer nutzten die natürliche Gegebenheiten ganz in der Nähe oder auch im benachbarten Gelände.
Ansonsten könnten größere Vereine eine Gefällestrecke mit Kunstoffbelag besitzen. Ich kann mich erinnern, dass der SC Neubrandenburg eine hat.
Die war auch ziemlich steil.
Die bevorzugten Nutzer waren Weitspringer und Sprinter, die aber nie berg a b liefen sondern nur berg a u f , in der schon von mir geschilderten Art und mit den schnellen Leistungsverbesserungen.
Die Anlagen wurden überhaupt nur dazu gebaut, um Berg a u f läufe zu machen.
![Thumb_up Thumb_up](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/extra/thumb_up.gif)
H. Klimmer / sen.