Bis eben war ich noch zu 99,9% sicher, dass es sich bei der "Stf-Box" schlicht um den 3. Wechselraum der 4x100m-Staffeln handelt. Der markiert schließlich das 80-110m-Segment der 200m-Strecke "out of the curve".
Nachdem es aber schon zwei Gegenmeinungen gibt, halte ich es zumindest für denkbar, dass "Stf" für "Sprunggott trollt Forum" steht...
Warum sollte man im 200m-Training den Wechselraum der 100m-Staffeln trainieren? Die Logik erschließt sich mir nicht.
Wenn du "nur" den reinen Streckenabschnitt meinst, würde es ja passen.
Stride frequency ergibt ja dahingehend Sinn, dass in diesem Bereich, also Ausgangs der Kurve, der Lauf nochmal eine kurze Übergangsphase hat um für die Gerade den maximalen Speed zu haben. Lauftechnik ändert sich hier ja auch nochmal.
Das was der TE schreibt stimmt ja hinsichtlich des Ablaufs eines 200m-Laufs, nur die Begrifflichkeit war ja scheinbar unklar.
Warum sollte man im 200m-Training den Wechselraum der 100m-Staffeln trainieren? Die Logik erschließt sich mir nicht.
Wenn du "nur" den reinen Streckenabschnitt meinst, würde es ja passen.
Stride frequency ergibt ja dahingehend Sinn, dass in diesem Bereich, also Ausgangs der Kurve, der Lauf nochmal eine kurze Übergangsphase hat um für die Gerade den maximalen Speed zu haben. Lauftechnik ändert sich hier ja auch nochmal.
Das was der TE schreibt stimmt ja hinsichtlich des Ablaufs eines 200m-Laufs, nur die Begrifflichkeit war ja scheinbar unklar.
Ich würde gerne unernst bleiben, aber dann eben sachlich: Ich habe es einfach so verstanden, dass man den 200m-Lauf als Folge von gut definierbaren Einzelabschnitten verstehen sollte, die jeweils spezifische Ansprüche an die Athlet(inn)en stellen und darum spezifisch trainiert werden sollten. Keine spektakuläre Erkenntnis. Eines dieser Segmente liegt zwischen 80 und 110m im Kurvenausgang, zufällig genau da, wo als "Orientierungshilfe" auch der 3. Wechselraum ("Staffel-Box") markiert ist. Kurz: Ja, ich meine nur den reinen Streckenabschnitt.
In die Geheimnisse des Pick-Speed-Transfers kann ich dich aber nicht einweihen - das wissen die (Sprung-)Götter. Vielleicht.
(04.08.2025, 20:12)MikeStar schrieb: Mich würde halt mal interessieren welche konkreten Trainingsinhalte das Konzept des TEs bereithält.
Ich hatte ja gerade deswegen weiter unten ein Video gepostet, das konkrete Trainingsinhalte enthält, die diese Aufteilung des 200m-Laufs in verschiedene Abschnitte berücksichtigt.
Einschließlich des zentralen Elements: Dem Übergang aus der frequenzorientierten Kurve in die Gerade.
Ich glaube die Verwirrung bezüglich der Begrifflichkeit rührt bei manchen daher, dass Sprunggott sich hier leider etwas unglücklich in seiner Zusammenfassung ausgedrückt hat. Der Satz obendran ist da klarer:
(08.08.2024, 09:10)Sprunggott schrieb: Trainiert werden sollte der Geschwindigkeitsaufbau in der Kurve (Start+Kurventechnik) in den "Pick-Speed = Seg-2/ Stf-Box" !!! zu transferieren , und aus diesen "out of the Seg-2" mit der Schrittanpassung auf der Grade möglichst 70-80m zu halten, um dann das Ziel zu 10-15m noch zu "dippen".
Daher hier nochmals meine Interpretation des Ganzen leserfreundlicher:
Segment 1: (ca. 0-40m) Blockstart [in die Kurve] und Beschleunigung [in der Kurve]
Segment 2: (ca. 40-80m) 'Stride Frequency Box': Pick-Up Beschleunigung in Kurvenlage mit einer erhöhten Schrittfrequenz bzw. reduzierten Schrittlänge.
Segment 3: (ca. 80-110m) Schrittanpassung aus der Kurve und erhöhten Schrittfrequenz in die Gerade
Segment 4: (ca. 110-200m) 'Speed Maintenance' / Schnelligkeitsausdauer + ggf. die Zielannahme
Daraus ergeben sich die einzelnen Technikelemente, die separat zu trainieren sind und die sich deutlich vom geraden Sprint unterscheiden.
Zudem ist im Gegensatz zum geraden Sprint wichtig, dass es sich hier durchweg um submaximale Geschwindigkeiten handelt. Es wird weder in der Kurve die maximale Frequenz erreicht noch auf der Gerade die maximale Schrittlänge. Tatsächlich ist das zweite Segment auch mit Abstand das Schnellste und es geht im dritten Segment hauptsächlich darum, davon möglichst viel mitzunehmen. Die Daten zur WM 2009 sind ja hier auch verlinkt zum Nachlesen.
04.08.2025, 22:12 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.2025, 22:20 von muffman.)
Irgendwie bedenklich, oder? Was ich damit sagen will: Ein Teil der Antworten ergibt sich doch schon alleine aus dieser Struktur. Die passenden Trainingsmittel sind dann auch nicht mehr so schwierig herzuleiten.
(04.08.2025, 20:12)MikeStar schrieb: Mich würde halt mal interessieren welche konkreten Trainingsinhalte das Konzept des TEs bereithält.
Ich hatte ja gerade deswegen weiter unten ein Video gepostet, das konkrete Trainingsinhalte enthält, die diese Aufteilung des 200m-Laufs in verschiedene Abschnitte berücksichtigt.
Einschließlich des zentralen Elements: Dem Übergang aus der frequenzorientierten Kurve in die Gerade.
Ich glaube die Verwirrung bezüglich der Begrifflichkeit rührt bei manchen daher, dass Sprunggott sich hier leider etwas unglücklich in seiner Zusammenfassung ausgedrückt hat. Der Satz obendran ist da klarer:
(08.08.2024, 09:10)Sprunggott schrieb: Trainiert werden sollte der Geschwindigkeitsaufbau in der Kurve (Start+Kurventechnik) in den "Pick-Speed = Seg-2/ Stf-Box" !!! zu transferieren , und aus diesen "out of the Seg-2" mit der Schrittanpassung auf der Grade möglichst 70-80m zu halten, um dann das Ziel zu 10-15m noch zu "dippen".
Daher hier nochmals meine Interpretation des Ganzen leserfreundlicher:
Segment 1: (ca. 0-40m) Blockstart [in die Kurve] und Beschleunigung [in der Kurve]
Segment 2: (ca. 40-80m) 'Stride Frequency Box': Pick-Up Beschleunigung in Kurvenlage mit einer erhöhten Schrittfrequenz bzw. reduzierten Schrittlänge.
Segment 3: (ca. 80-110m) Schrittanpassung aus der Kurve und erhöhten Schrittfrequenz in die Gerade
Segment 4: (ca. 110-200m) 'Speed Maintenance' / Schnelligkeitsausdauer + ggf. die Zielannahme
Daraus ergeben sich die einzelnen Technikelemente, die separat zu trainieren sind und die sich deutlich vom geraden Sprint unterscheiden.
Zudem ist im Gegensatz zum geraden Sprint wichtig, dass es sich hier durchweg um submaximale Geschwindigkeiten handelt. Es wird weder in der Kurve die maximale Frequenz erreicht noch auf der Gerade die maximale Schrittlänge. Tatsächlich ist das zweite Segment auch mit Abstand das Schnellste und es geht im dritten Segment hauptsächlich darum, davon möglichst viel mitzunehmen. Die Daten zur WM 2009 sind ja hier auch verlinkt zum Nachlesen.
Heißt das, dass man im 3. Segment die gleiche erhöhte Schrittfrequenz halten soll, wie im 2. Segment oder soll im Vergleich zum 2. Segment die (bereits erhöhte) Schrittfrequenz im 3. Segment weiter erhöht werden?