02.08.2014, 16:45
Kommunikation und Überzeugungsabsicht
|
02.08.2014, 16:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2014, 16:52 von Hüfthammerwie.)
(02.08.2014, 16:44)MZPTLK schrieb:Ich muss zugeben meine Wortwahl war etwas unüberlegt.Sagt der Schüler 1+1=2 und der Lehrer 1+1=5 und sie unterhalten sich über ihre Lösungen und begründen auch diese dann muss sich der Lehrer zwangsläufig geschlagen/korrigiert geben da ihn Mathematischen Sachen die Wahrheit eindeutig ist.(02.08.2014, 16:40)Hüfthammerwie schrieb: Werden die Beiden die Wahrheit je erfahren?Beide müssen aufgeschlossen sein. In vielen Situationen des Lebens aber nicht zum beispiel man hat Hunger und denkt sich was soll ich Essen Pizza oder Spagetti.Die Wahrheit hierbei und bei vielen anderen Situationen des Lebens ist beides ist richtig.
02.08.2014, 16:54
(02.08.2014, 16:52)Hüfthammerwie schrieb: ...da ihn Mathematischen Sachen die Wahrheit eindeutig ist.In der Mathematik ist nicht alles eindeutig, aber das ist eine andere Baustelle. Bei Deinem Beispiel mit der Pizza kommt die Wahrheit nicht ins Spiel, weil es eine individuelle, spontane Entscheidung des momentanen Geschmacks ist. Man kann daraus mit Krampf ein Axiom machen, muss man aber nicht. Aber ich denke, wir kommen vom Thema ab.
Ein aktueller Vertreter für Neo-Positivismus scheint mir der Neurophysiologe und Hirnforscher Professor Wolf Singer zu sein:
'Mein Punkt ist, dass Gehirnprozesse festen Regeln folgen, das Gehirn würfelt nicht. Gott sei dank! So werden bei Entscheidungen alles verfügbare Wissen, bewusstes und unbewusstes, die Bedürfnisse des Organismus und selbst eben gehörte Argumente miteinbezogen. Somit gilt, dass im Augenblick der Entscheidung offenbar keine andere möglich war, sonst wäre eine andere gefallen.' (Spiegel 29/2014) Gottseidank relativiert er diesen Blödsinn später im Interview, insbesonders am Beispiel der Akteure des internationalen Finanzsystems.
02.08.2014, 17:28
Ein letzter Beitrag von mir abseits des Themas:Bei der Pizza Spagetti Geschichte ist das Satwerden die Wahrheit und sat macht beides oder?
Paul Watzlawicks 5 pragmatische Axiome zur Kommunikation:
1. Man kann nicht nicht kommunizieren 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt 3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten 5. Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär Problemlösung: 1. Problem definieren, Unterscheidung zwischen echten und Pseudoproblemen treffen 2. Untersuchung bisheriger Lösungsversuche, ob die Probleme evtl. duch Fehllösungen entstanden sind 3. Formulierung von Zielen, bzw. Lösungen, keine Berücksichtigung von vagen Lösungen oder Utopien 4. Planung Wer Langeweile hat oder wessen Fernsehapparat kaputt ist, kann sich auch die Lektüre von Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns(1200 Seiten) gönnen...
12.10.2014, 21:37
(20.09.2014, 11:40)MZPTLK schrieb: Problemlösung: Es gibt immer 2 Möglichkeiten: 1. Das Problem wird gelöst - warum unglücklich sein? 2. Das Problem kann nicht gelöst werden - was hat es dann für einen Sinn, unglücklich zu sein?
12.10.2014, 21:52
Habe eine Perle gefunden:
'Ich habe diesen inneren Druck, mich mitzuteilen. Die Leute sollen die Dinge gefälligst so sehen wie ich!' (Oliver Pocher 1997) |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
12 Gast/Gäste |