09.12.2015, 13:33
(09.12.2015, 12:57)icheinfachma schrieb: @runny - Ich würde bei jedem reinen 100m-Läufer im Jugendbereich an Beschleunigung und vmax arbeiten, später, wenn die anaeroben Kapazitäten ausreichen (ca. ab U18), dann auch zunehmend auch Schnelligkeitsausdauertrraining. Vorher kann man an der Grundlagenausdauer arbeiten. Eine gute aerobe und anerobe Grundlage ist aber auch wichtig, um im Schnelligkeitstraining nicht so schnell zu ermüden - "Training für das Training", die Ausdauer ist nicht nur für den Wettkampf sinnvoll. Darum machen ja auch z.B. Werfer (und Gewichtheber und Bobfahrer etc.) Ausdauer- und Kraftausdauertraining.
Das war meinerseits altersunabhängig gemeint. Ich sehe aber als konkrete Voraussetzung um am TopSpeed arbeiten zu können eine gute Lauftechnik, sonst kann man da viel kaputt machen.
Bezüglich des Grundlagentrainings sind wir denke ich einer Meinung. Ich hab da als Modellvorstellung immer eine Pyramide im Kopf.
Im unteren Teil breit die Grundlagenausdauer und mit steigender Höhe der Pyramide werden die Läufe schneller. Also wenig TopSpeed Training, wenn man "stabil" bauen möchte. Nun ist das mit wenig TopSpeed Training bei Spitzensportlern eher nicht zielführend ---) Die Pyramide sollte bei Profis auf dem Kopf stehen, also wenig Grundlagentraining und eine breite Spitze mit TopSpeed Training. Eine auf dem Kopf stehende Pyramide ist aber nunmal wesentlich schwieriger zu balancieren als eine normale und braucht daher sehr gute Kenntnisse der Materie von Athlet+Trainer.