18.05.2014, 08:19
Ein paar grundsätzliche Anmerkungen:
- Dies ist ein öffentliches Forum, die meisten User sind anonym und selbst von den Bekannten ist nicht immer klar welche Qualifikation sie haben. Hier könnte ein Bundestrainer neben einem LA-Laien schreiben – und niemand erführe es… (wenn sie sich nicht durch Inhalte "outen" )
- Diskusmann hätte die Diskussion verkürzt wenn er uns eher hätte wissen lassen, dass er bereit ist Oliver direkt zu helfen (das halte ich IMMER für die beste Lösung!), keine Kritik sondern ein Hinweis für zukünftige Fälle. Und: "Daumendoppeldrück" Euch beiden! (Ichhoffe diese Art des Trainings wird nicht irgendwann zwangsläufig zur Normalität, weil Trainer und Trainingsmöglichkeiten so ausgedünnt werden...)
- Ich bin auch weiterhin sehr an den Ergebnissen dieses "Ferntrainings" interessiert, da ich bedingt durch viele Umzüge / Wohnorte es ebenfalls in paar mal versucht habe, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Auch zwei Bekannte waren so eingebunden, teilweise sogar über Landes- und Sprachgrenzen hinweg, einmal erfolgreich (Nationalmannschaftskader, nicht in D) ein anderes Mal endete im "Chaos". Gemeinsam war bisher nur, dass Trainer und Athlet sich vorher persönlich / vom Training her kannten.
Mein Interesse gilt also der Frage: Geht "das" auch mit neuen, bisher unbekannten Athleten? Wo liegen die Schwierigkeiten (neben den offensichtlichen) Ich wäre dankbar wenn Diskusmann und / oder Oliver berichten würden.
@ H. Klimmer:
... öffentliches Forum ... Laien ... komplexe Literatur ...
Deine Hinweise sind für Trainer "ein Muss", aber ein Athlet der bisher nicht selbstständig trainiert hat ist in vielen Fragen damit überfordert (meine Erfahrung), ich habe einiges an Literatur rumstehen, dieses zu verstehen schaffen oft auch Laien, aber die Umsetzung in das eigene Training ohne Kontrolle, schreckt viele verständicher Weise ab. Und jemand wie Oliver, der bereits Erfahrung hat / hatte, braucht trotzdem vielleicht Hilfe Fehler zu erkennen. Die Logik der Theorie gehorcht nicht immer dem Chaos der Praxis
- Dies ist ein öffentliches Forum, die meisten User sind anonym und selbst von den Bekannten ist nicht immer klar welche Qualifikation sie haben. Hier könnte ein Bundestrainer neben einem LA-Laien schreiben – und niemand erführe es… (wenn sie sich nicht durch Inhalte "outen" )
- Diskusmann hätte die Diskussion verkürzt wenn er uns eher hätte wissen lassen, dass er bereit ist Oliver direkt zu helfen (das halte ich IMMER für die beste Lösung!), keine Kritik sondern ein Hinweis für zukünftige Fälle. Und: "Daumendoppeldrück" Euch beiden! (Ichhoffe diese Art des Trainings wird nicht irgendwann zwangsläufig zur Normalität, weil Trainer und Trainingsmöglichkeiten so ausgedünnt werden...)
- Ich bin auch weiterhin sehr an den Ergebnissen dieses "Ferntrainings" interessiert, da ich bedingt durch viele Umzüge / Wohnorte es ebenfalls in paar mal versucht habe, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Auch zwei Bekannte waren so eingebunden, teilweise sogar über Landes- und Sprachgrenzen hinweg, einmal erfolgreich (Nationalmannschaftskader, nicht in D) ein anderes Mal endete im "Chaos". Gemeinsam war bisher nur, dass Trainer und Athlet sich vorher persönlich / vom Training her kannten.
Mein Interesse gilt also der Frage: Geht "das" auch mit neuen, bisher unbekannten Athleten? Wo liegen die Schwierigkeiten (neben den offensichtlichen) Ich wäre dankbar wenn Diskusmann und / oder Oliver berichten würden.
@ H. Klimmer:
... öffentliches Forum ... Laien ... komplexe Literatur ...
Deine Hinweise sind für Trainer "ein Muss", aber ein Athlet der bisher nicht selbstständig trainiert hat ist in vielen Fragen damit überfordert (meine Erfahrung), ich habe einiges an Literatur rumstehen, dieses zu verstehen schaffen oft auch Laien, aber die Umsetzung in das eigene Training ohne Kontrolle, schreckt viele verständicher Weise ab. Und jemand wie Oliver, der bereits Erfahrung hat / hatte, braucht trotzdem vielleicht Hilfe Fehler zu erkennen. Die Logik der Theorie gehorcht nicht immer dem Chaos der Praxis