Wie sah es beim grössten deutschen Schuldenmacher aller Zeiten, Adolf dem Grossen, aus?
Einnahmen des Reiches
1938/39: 18 Mrd
1943/44: 35 Mrd
Neuverschuldung
1937/38 3 Mrd
1938/39 11 Mrd
1943/44 78 Mrd
1939-45
185 Mrd RM Einnahmen
335 Mrd Neuverschuldung
Schuldenlast Ende des Krieges 1945 380 Mrd RM
+ Unsummen an Forderungen ans Reich wegen Kriegsschäden, usw.
Das Bruttosozialprodukt ging in den Keller,
konnte die Schulden nicht im Traum tragen.
Schon 1943/44 Staatsschulden über 300 % bezogen aufs Bruttosozialprodukt,
daher hatte u.a. Erhard bereits einen Währungsschnitt überlegt:
- Grossteil der Geldmenge vernichten oder blockieren, bei Einfrieren der Preise
- Reduzierung der Reichsschuld auf wirtschaftlich tragbares Niveau
- Vermögensabgabe, um Mittel für Lastenausgleich zu bekommen
Im März 1948 kostete ein Brot aufm Schwarzmarkt 9,- Reichsmark, ein Ei 8,-
Ein Facharbeiter-Tageslohn(8-Stunden-Tag): 10,-
Währungsreform 1948:
- Streichung von 70 % der Alt-'Guthaben'
- Blockierung von 10-20 %
- 10 % Umwandlung in neues Geld
- Umwandlung privater Schuldverhältnisse 1:1
- Löhne, Gehälter, Mieten, SozVers.Renten und Beamtenpensionen 1:1
- Andere Verbindlichkeiten 10:1
- Kopfgeld 60,-/1.Rate 40,-
Lastenausgleich ab 8/1949, bzw. 8/1952
Wirkung:
Geld und reguläres Geldverdienen lohnte sich wieder viel mehr.
Plötzlich war wieder Angebot an Waren da.
Stark erhöhte Anreize/Zwänge, Leistung zu erbringen:
Produktionssteigerung Juni 1948 bis 3/1949: 30 %!!
Sehr schnelle Verbesserung der Ernährungslage.
Starkes Fallen der Schwarzmarktpreise
Ausgangsniveau der Aktienkurse ca. 13 % der Stoppkurse der Reichsmarkzeit.
Dann starke Steigerung bis Ende 1949 auf 1/3 von Anfang 1945.
Keine Angst, so heftig wird es in Zukunft nicht kommen,
dafür sind die Schulden noch nicht hoch genug.
sogar in Japan noch nicht.
Einnahmen des Reiches
1938/39: 18 Mrd
1943/44: 35 Mrd
Neuverschuldung
1937/38 3 Mrd
1938/39 11 Mrd
1943/44 78 Mrd
1939-45
185 Mrd RM Einnahmen
335 Mrd Neuverschuldung
Schuldenlast Ende des Krieges 1945 380 Mrd RM
+ Unsummen an Forderungen ans Reich wegen Kriegsschäden, usw.
Das Bruttosozialprodukt ging in den Keller,
konnte die Schulden nicht im Traum tragen.
Schon 1943/44 Staatsschulden über 300 % bezogen aufs Bruttosozialprodukt,
daher hatte u.a. Erhard bereits einen Währungsschnitt überlegt:
- Grossteil der Geldmenge vernichten oder blockieren, bei Einfrieren der Preise
- Reduzierung der Reichsschuld auf wirtschaftlich tragbares Niveau
- Vermögensabgabe, um Mittel für Lastenausgleich zu bekommen
Im März 1948 kostete ein Brot aufm Schwarzmarkt 9,- Reichsmark, ein Ei 8,-
Ein Facharbeiter-Tageslohn(8-Stunden-Tag): 10,-
Währungsreform 1948:
- Streichung von 70 % der Alt-'Guthaben'
- Blockierung von 10-20 %
- 10 % Umwandlung in neues Geld
- Umwandlung privater Schuldverhältnisse 1:1
- Löhne, Gehälter, Mieten, SozVers.Renten und Beamtenpensionen 1:1
- Andere Verbindlichkeiten 10:1
- Kopfgeld 60,-/1.Rate 40,-
Lastenausgleich ab 8/1949, bzw. 8/1952
Wirkung:
Geld und reguläres Geldverdienen lohnte sich wieder viel mehr.
Plötzlich war wieder Angebot an Waren da.
Stark erhöhte Anreize/Zwänge, Leistung zu erbringen:
Produktionssteigerung Juni 1948 bis 3/1949: 30 %!!
Sehr schnelle Verbesserung der Ernährungslage.
Starkes Fallen der Schwarzmarktpreise
Ausgangsniveau der Aktienkurse ca. 13 % der Stoppkurse der Reichsmarkzeit.
Dann starke Steigerung bis Ende 1949 auf 1/3 von Anfang 1945.
Keine Angst, so heftig wird es in Zukunft nicht kommen,
dafür sind die Schulden noch nicht hoch genug.
sogar in Japan noch nicht.