https://www.leichtathletik.de/news/news/...b1e640ce2/
"Ricarda Lobe hakt schwierige Saison 2019 ab
Nach einer erfolgreichen Saison 2018 mit einer wahnsinns Heim-EM musste ich dieses Jahr leider die absolute Kehrseite erleben", bilanziert Hürdensprinterin Ricarda Lobe (MTG Mannheim) am Donnerstag auf Instagram."
Eine Frage stelle ich mir da schon, weil einige DLV-Athletinnen und -Athleten die Saison frühzeitig abgebrochen haben, ob das System hat?!
Nach Lisa Mayer ist das die zweite Topathletin von Rüdiger Harksen, die verletzungsbedingt die Saison abbricht. Es sind viele gravierende Verletzungen seiner früheren Athletinnen bekannt: Carolyn Nytra, Kirsten Bolm, Nadine Hentschke.
Ich habe mich mit Rüdiger immer sehr gut verstanden. Darum geht es nicht. Es geht um Minimierung der "Klippen".
Mein Vorschlag:
1. Sichten der relevanten Verletzungen
2. Sichten der disziplinabhängigen Knackpunkte
3. Orthopädische Schwachstellen
4. Disziplinabhängige "Verhinderungsübungen"
5. Präparieren der generellen Anatomie
6. Präparieren der individuellen Anatomie
7. Belastungsmaxima nach dem Energiesystem
8. Aufnahme der Punkte in den Aufgabenkatalog der Lehrgänge und Fortbildungen
9. Schonungslose Diskussionen bei Fortbildungen
10. Führen einer Verletztenstatistik von AuA durch den DLV:
a) bei Bundestrainern,
b) von Kadermitgliedern unter deren verantwortlichen Trainern
11. Präsenz der Statistik beim Gesundheits-Team
12. Gegenmaßnahmen durch das Team oder hervorragender Spezialisten
Gerade sehe ich, dass R.Lobe auf Instagram mit L. Mayer die NHC durchführt. Das ist nicht der neueste Stand der Wissenschaft und auch keine geeignete Prophylaxe für den Haupt-Verletzungspunkt am hinteren Oberschenkel. Die Athletinnen sind der beste Beweis, dass die Übung deren Hamstrings am Haupt-Verletzungspunkt nicht präpariert.
Die Hüfte ist in den Hauptphasen flektiert und die Füße sind nicht stationär. Wann geht das endlich in das DLV-Übungsgut ein??? Das Wissen, das Macht und richtige Prophylaxe bedeutet, muss zu den Trainer/innen und AuA transferiert werden. Daran hapert es. Die Fortbildungen müssen durch starke Leute geleitet werden, die harte Diskussionen aushalten. Leere Team-Worthülsen bringen nichts!
Gertrud
"Ricarda Lobe hakt schwierige Saison 2019 ab
Nach einer erfolgreichen Saison 2018 mit einer wahnsinns Heim-EM musste ich dieses Jahr leider die absolute Kehrseite erleben", bilanziert Hürdensprinterin Ricarda Lobe (MTG Mannheim) am Donnerstag auf Instagram."
Eine Frage stelle ich mir da schon, weil einige DLV-Athletinnen und -Athleten die Saison frühzeitig abgebrochen haben, ob das System hat?!
Nach Lisa Mayer ist das die zweite Topathletin von Rüdiger Harksen, die verletzungsbedingt die Saison abbricht. Es sind viele gravierende Verletzungen seiner früheren Athletinnen bekannt: Carolyn Nytra, Kirsten Bolm, Nadine Hentschke.
Ich habe mich mit Rüdiger immer sehr gut verstanden. Darum geht es nicht. Es geht um Minimierung der "Klippen".
Mein Vorschlag:
1. Sichten der relevanten Verletzungen
2. Sichten der disziplinabhängigen Knackpunkte
3. Orthopädische Schwachstellen
4. Disziplinabhängige "Verhinderungsübungen"
5. Präparieren der generellen Anatomie
6. Präparieren der individuellen Anatomie
7. Belastungsmaxima nach dem Energiesystem
8. Aufnahme der Punkte in den Aufgabenkatalog der Lehrgänge und Fortbildungen
9. Schonungslose Diskussionen bei Fortbildungen
10. Führen einer Verletztenstatistik von AuA durch den DLV:
a) bei Bundestrainern,
b) von Kadermitgliedern unter deren verantwortlichen Trainern
11. Präsenz der Statistik beim Gesundheits-Team
12. Gegenmaßnahmen durch das Team oder hervorragender Spezialisten
Gerade sehe ich, dass R.Lobe auf Instagram mit L. Mayer die NHC durchführt. Das ist nicht der neueste Stand der Wissenschaft und auch keine geeignete Prophylaxe für den Haupt-Verletzungspunkt am hinteren Oberschenkel. Die Athletinnen sind der beste Beweis, dass die Übung deren Hamstrings am Haupt-Verletzungspunkt nicht präpariert.
Die Hüfte ist in den Hauptphasen flektiert und die Füße sind nicht stationär. Wann geht das endlich in das DLV-Übungsgut ein??? Das Wissen, das Macht und richtige Prophylaxe bedeutet, muss zu den Trainer/innen und AuA transferiert werden. Daran hapert es. Die Fortbildungen müssen durch starke Leute geleitet werden, die harte Diskussionen aushalten. Leere Team-Worthülsen bringen nichts!
Gertrud