Zitat:Es ist schon ein bisschen komplex, was wir so können wollen/sollen/müssen...
Der Artikel gefällt mir sehr. Man muss schon selbst seine Lücken sehen und entsprechend zu schließen imstande sein und das auch wollen. Es ist ein nimmerendender Prozess des Lernens. Es gibt aufgrund eines Buches oder einer Dissertation immer wieder Anschlussfragen, was die Sache so arbeitsintensiv macht. Nehmen wir nur mal ein Leistenroblem! Es gibt sehr viele Gründe dafür. Das kann die Leiste an sich sein, die Hüfte, der Rücken, Schmerzen vom Schambein... Wie lange haben Ärzte für K Klaas Probleme gebraucht?
Ich nehme nur mal mein metabolisches Problem. Alle Blutwerte waren über den Daumen gepeilt ganz in Ordnung. Die erste Stelle, die den eigentlichen Grund für mein Problem gefunden hat, war das HDZ in Bad Oeynhausen. Wenn ich demnächst zu meinem Hausarzt komme, werde ich ihn fragen, warum das nicht zum Standard gehört. Ich habe jetzt von einer Mutter eines ehemaligen Schülers, die im Labor eines Kreiskrankenhauses arbeitet, gehört, dass sie diesen Wert kennt. Wo liegt da die Schlampigkeit, wenn 7% der Menschen diesen Wert erhöht haben???
Dieselbe Frage stelle ich oft an Trainer/innen, wo sie schlampig arbeiten. Das soll jetzt kein Eigenlob sein. Wenn ich zu DLV-Fortbildungen fahre, treffe ich immer wieder denselben Stamm an Trainerinnen. "Uschi" sagt mir sehr oft: "Du bist aber auch wahnsinnig präpariert! Ich kaufe mir jetzt auch das bestimmte Buch!" Das finde ich dann gut, wenn ich einen guten Einfluss habe. Viele Trainer/innen fahren zu Fortbildungen und sind danach so schlau wie vorher. Ich habe immer einen Fragenkatalog, was ich wissen möchte. Mein Wissendsdrang ist meinen Athletinnen und Athleten immer zugutegekommen. Sabine hat mich später mal gefragt, woher ich die Power nehme, immer wieder nachzuhaken? ... Weil ich es selbst will. Mich treibt kein anderer.
Wenn man im Topbereich arbeitet, kann man Verantwortung nicht auf andere schieben. Die Verletzungsprophylaxe ist ein wichtiger Bestandteil des Trainerwissens. Man kann schlecht und sollte auch nicht mit Zeitmangel argumentieren. Wenn ich keine Zeit zur Wissensverbesserung habe, sollte ich die Athleten an bessere Trainer weitergeben. Die Crux liegt meines Erachtens darin zu erkennen, welches Übungspotential die Probleme macht. Da nimmt man oft die alt bewährten (?) Übungen von der Kritik aus. Ich habe im Laufe der Zeit über 30 (!!!) Argumente gegen die TKB bei Leichtathleten zusammengetragen..... und sie wird immer noch im Topbereich praktiziert oder aber wie bei einem Topathleten auf Aussagen des Trainers durch eine andere Übung ersetzt, die aus meiner Sicht genauso schädlich ist. Wenn diese Personen dann in verantwortlicher Position sitzen, fasse ich mir an den Kopf!!! Der OP-Bereich ist dort immer derselbe und man merkt immer noch nichts!!!
Gertrud