16.07.2018, 18:09
(15.07.2018, 23:09)MZPTLK schrieb: Hör endlich auf, monokausal zu spekulieren.Hör endlich auf sich mit praktischen Experten in Thema Gesundheit, Gesundheitsstörungen oder auch Sportverletzungen anzulegen. Ich bin so ein Experte, sogar mit Einblick in das Wissen aus der Zukunft. Meine Behauptungen sind immer richtig und durch erfolgreiche praktische Tätigkeit bestätigt.
Hormonell ist richtig, es geht um Östrogen.
Ansonsten sind verdächtig Ernährung, vor allem Kalziummangel, der vor allem durch vermehrte Eiweisseinnahme oder Phosphatüberschuss, durch viel Cola, Konservierungsstoffe, etc. entstehen kann.
Usw..
Anderseits ist es für Wissbegierige dienlich, wenn ich Wissen präsentiere, das erst viel viel später durch Veröffentlichungen belegbar wird. Die Wissenschaft hinkt leider vielen guten Praktikern im realistischen Wissen hinterher. Das habe ich einigen guten Wissenschaftlern gezeigt.
Also, noch mal: Alles im Körper ist in einer strengen Kontrolle und Nachregulierung geordnet. Das Hirn ist führend, und hat zwei Wege zur Regulierung.
a) Neurale Regulation, durch das Nervensystem direkt. Nervenleitungen zum Hirn als Kontrollnerven und vom Hirn als Steuerungsnerven.
b) Humorale (hat mit Humor und Moral nichts zu tun) Regulation. Humorale (hormonelle) Regulation durch das Blut. Hormone sind als stoffliche Signale die Informationselemente eines übergeordneten (Hirn) Regulationsmechanismus.
Q) Quanten als übergeordnete Kraft reguliert im feinen Bereich das Hirn, und somit auch die a) und b) Mechanismen.
Zur Q-Reguluerung haben nur wenige Zugang.
Weil die meisten Fehler nicht in der Nachregulierung, sondern in der Kontrolle liegen, tappt die Schul-Medizin in den meisten Fällen mit der Diagnose im Dunkel-Dunklen.
Daher: Bei Sport-Osteoporose der jungen Menschen ist die Kontrolle der Zahl der Steuerungshormone (b) fehlerhaft, das führt weiter zur Fehlregulierung der Knochensubstanz. Bei den Omas kann auch die Nachsteuerung schwächeln (Drüsenschwäche).
Lernt mal was aus der Zukunft zu bitte, solange ich noch lebe.