20.04.2018, 20:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2018, 20:48 von icheinfachma.)
(20.04.2018, 08:47)TranceNation 2k14 schrieb:Ich kann dazu nur ergänzen, dass der größte Risikofaktor für Muskelfaserrisse / Muskelzerrungen zentralnervale und muskuläre Ermüdung ist. ATP gilt als "Weichmacher" der Muskeln und ein ermüdetes ZNS kann die Muskeln nicht mehr optimal koordinieren. Darum geht es also, wenn Gertrud schreibt, man soll die Pausen nicht zu kurz gestalten. Bei einem konkreten Verletzungsfall kommen dann natürlich immer mehrere Risikofaktoren zusammen, z.B. unzureichende Vorbereitung durch Krafttraining, Technikfehler, Fehlstellungen, ... .(20.04.2018, 07:04)Gertrud schrieb: Im Zuge einer falschen Metabolik produziert man dann auch orthopädische Einschnitte.
Ohne Häme, könntest du das bitte weiter ausführen?