01.07.2014, 14:02
Das beste Beispiel für Menschen mit Bildung (auch in philosophoschen Fragen) und Humor sind wohl Monty Phython:
Philosopher's Song
Immanuel Kant was a real pissant
Who was very rarely stable
Heidegger, Heidegger was a boozy beggar
Who could think you under the table.
David Hume could out-consume
Schopenhauer and Hegel,
And Wittgenstein was a beery swine
Who was just as schloshed as Schlegel.
There's nothing Nietzsche couldn't teach ya'
'Bout the raising of the wrist.
Socrates, himself, was permanently pissed
John Stuart Mill, of his own free will,
On half a pint of shandy was particularly ill
Plato, they say, could stick it away;
Half a crate of whiskey every day.
Aristotle, Aristotle was a bugger for the bottle,
Hobbes was fond of his dram,
And Rene Descartes was a drunken fart: "I drink, therefore I am"
Yes, Socrates, himself, is particularly missed;
A lovely little thinker but a bugger when he's pissed!
Übers. aus dem Stehgreif:
Immanuel Kant war ein echt Verachtenswerter
Der selten stabil war
Heidegger, Heidegger war ein versoffner Bettler
Der Dich unter den Tisch denken konnte
David Hume konnte Schopenhauer
und Schlegel verkonsumieren (Hume der Ökonom )
und Wittgenstein war ein bierisches Schwein
der genau so wankte wie Schlegel
Es gibt nichts was Nietzsche nicht über das
Erheben der Faust lehren konnte
Sokrates selbst war ständig voll
John Stuart Mill, durch eigenen freien Willen,
ward besonders übel nach einem halben shandy (Biermix)
Plato, sagt man, konnte es wegstecken
– eine halbe Kiste Whiskey jeden Tag
Aristotels, A. war ein Ärgernis wegen der Flasche
Hobbes liebte seinen Dram (Whisky)
Und Rene Descarte war ein betrunkener Furz:
“Ich trinke, also bin ich“
Ja, Sokrates wird besonders vermisst
Ein netter kleiner Denker, aber ein Mistkerl wenn besoffen
Der Song entstand als den Herren in einer Philosophie Vorlesung langweilig wurde, die Konnotation der Andeutungen versteht nur der, der auch ein wenig die Philosophen kennt, deftig in der Sprache aber durchaus reale Bezüge auch zum Trinkverhalten einiger der Geister, die den "geistigen Getränken" wohl durchaus nicht antagonistisch gegenüber standen!
Manche Themen sind etwas schwierig in Humor zu verpacken, entweder sind sie nicht komisch, oder der Humor wird nur von einer verschwindend kleinen Zuhörerschaft verstanden, oder die sprachliche Barriere (Temini) verhindert einen guten Witz. Es wäre z.B. schwierig einem Fußballer den Zwangssprint ohne Trickot-Festhalten zu erklären ...
Philosopher's Song
Immanuel Kant was a real pissant
Who was very rarely stable
Heidegger, Heidegger was a boozy beggar
Who could think you under the table.
David Hume could out-consume
Schopenhauer and Hegel,
And Wittgenstein was a beery swine
Who was just as schloshed as Schlegel.
There's nothing Nietzsche couldn't teach ya'
'Bout the raising of the wrist.
Socrates, himself, was permanently pissed
John Stuart Mill, of his own free will,
On half a pint of shandy was particularly ill
Plato, they say, could stick it away;
Half a crate of whiskey every day.
Aristotle, Aristotle was a bugger for the bottle,
Hobbes was fond of his dram,
And Rene Descartes was a drunken fart: "I drink, therefore I am"
Yes, Socrates, himself, is particularly missed;
A lovely little thinker but a bugger when he's pissed!
Übers. aus dem Stehgreif:
Immanuel Kant war ein echt Verachtenswerter
Der selten stabil war
Heidegger, Heidegger war ein versoffner Bettler
Der Dich unter den Tisch denken konnte
David Hume konnte Schopenhauer
und Schlegel verkonsumieren (Hume der Ökonom )
und Wittgenstein war ein bierisches Schwein
der genau so wankte wie Schlegel
Es gibt nichts was Nietzsche nicht über das
Erheben der Faust lehren konnte
Sokrates selbst war ständig voll
John Stuart Mill, durch eigenen freien Willen,
ward besonders übel nach einem halben shandy (Biermix)
Plato, sagt man, konnte es wegstecken
– eine halbe Kiste Whiskey jeden Tag
Aristotels, A. war ein Ärgernis wegen der Flasche
Hobbes liebte seinen Dram (Whisky)
Und Rene Descarte war ein betrunkener Furz:
“Ich trinke, also bin ich“
Ja, Sokrates wird besonders vermisst
Ein netter kleiner Denker, aber ein Mistkerl wenn besoffen
Der Song entstand als den Herren in einer Philosophie Vorlesung langweilig wurde, die Konnotation der Andeutungen versteht nur der, der auch ein wenig die Philosophen kennt, deftig in der Sprache aber durchaus reale Bezüge auch zum Trinkverhalten einiger der Geister, die den "geistigen Getränken" wohl durchaus nicht antagonistisch gegenüber standen!
Manche Themen sind etwas schwierig in Humor zu verpacken, entweder sind sie nicht komisch, oder der Humor wird nur von einer verschwindend kleinen Zuhörerschaft verstanden, oder die sprachliche Barriere (Temini) verhindert einen guten Witz. Es wäre z.B. schwierig einem Fußballer den Zwangssprint ohne Trickot-Festhalten zu erklären ...