26.03.2017, 14:38
Hefte raus, Klassenarbeit!
Keine Angst, auch wenn man den Thread nicht oder nur teilweise gelesen hat,
kann man bestehen.
Erstens sind viele Fragen entsprechend offen und verträglich formuliert,
zweitens kann man sich 10 Schokoladenfragen aus dem folgenden Katalog aussuchen.
Und drittens ist MZPTLK ein sehr verständnisvoller Prüfer...
1. Wie kommt Leistung in die Welt?
2. Was gibt es für Arten und Weisen von Leistung?
3. Welche Gründe und Ziele von Leistung gibt es?
4. Ist das Gerechtigkeits-Prinzip auch ohne das Leistungs-Prinzip denkbar?
5. Welche Probleme hat der Doper bei der Zurechnung von Leistung?
6. Wie verhalten sich Leistungs-Gerechtigkeit und Chancen-Gleichheit zueinander?
Schliessen sich Chancen-Gleichheit und Überbietungs-Prinzip aus?
7. Das Subsystem )Wettkampf-)Sport kann(sollte als soziale Gemeinschaft aufgefasst werden.
Kann ein Doper als Mitglied einer solchen Gemeinschaft gelten?
8. Es gibt über 20 Arten von Leistungs-Gerechtigkeit.
Alle haben mit Leistung-Gabe und Leistung-Nahme zu tun.
Ist Gerechtigkeit immer freiwillig herstellbar?
9. Wie verhalten sich Gerechtigkeits-Prinzip. Sozial-Prinzip und Leistungs-Prinzip
in Bezug auf (eventuelle)Abhängigkeiten, Ausschliesslichkeiten, Hierarchien zueinander?
10. Benenne (eventuelle) Unterschiede, bzw. Gemeinsamkeiten des Leistungsprinzips im 'Kapitalismus' und im 'Sozialismus'
11. Nenne mindestens 4 Motivations-Komponenten im Sport und deine subjektiven Prioritäten
12.. Inwiefern kann Ernst Blochs Möglichkeitsdenken fruchtbar für den (Leistungs-)Sport sein?
13. Welche beim (Wettkampf-)Sport geforderten und geförderten Eigenschaften sind auch Im (Berufs-)Leben gefragt?
14.. Es gibt Rauf- und Runter-Zieher im Leben. Zu welcher Art gehören Doper?
15. Der Angst-vor-Fehler-Teufel ist beim Bewegungs-Lernen oft im Spiel.
Wie kann man ihm vorbeugen/entgegenwirken?
16,. Kann das ganze Selbst(des Sportlers) allein kognitiv, nur mit dem Verstand, gefunden werden?
Kann z.B. die Sprintbewegung aus einer (lokal konzentrierten)
bewussten Willensanstrengung erlernt und perfektioniert werden?
17. Ist Talent Ge-Gebenes oder Ge-Machtes?
18. Gibt es imaginäre, also nicht real existierende Vorbilder?
Auch intra-personale Vorbilder seiner Selbst? Wie wird man David?
19. Wodurch ist die Doper-Doppel-'Moral' gekennzeichnet?
2ß. Kann man mit Begriffen wie 'Natürlichkeit' ein Doping-Verbot begründen?
21, Formuliere einen für den (Leistungs-)Sport probaten kategorischen Imperativ
22 Skizziere intra-und inter-personale Fairness
23. Warum und wie ist der Sport teilweise unter die Räder des Kommerz.
der Korruption und der Instrumentalisierung gekommen?
Wer sind die Drahtzieher und Profiteure?
Warum spielen nicht wenige Medien das Spiel mit?
Keine Angst, auch wenn man den Thread nicht oder nur teilweise gelesen hat,
kann man bestehen.
Erstens sind viele Fragen entsprechend offen und verträglich formuliert,
zweitens kann man sich 10 Schokoladenfragen aus dem folgenden Katalog aussuchen.
Und drittens ist MZPTLK ein sehr verständnisvoller Prüfer...

1. Wie kommt Leistung in die Welt?
2. Was gibt es für Arten und Weisen von Leistung?
3. Welche Gründe und Ziele von Leistung gibt es?
4. Ist das Gerechtigkeits-Prinzip auch ohne das Leistungs-Prinzip denkbar?
5. Welche Probleme hat der Doper bei der Zurechnung von Leistung?
6. Wie verhalten sich Leistungs-Gerechtigkeit und Chancen-Gleichheit zueinander?
Schliessen sich Chancen-Gleichheit und Überbietungs-Prinzip aus?
7. Das Subsystem )Wettkampf-)Sport kann(sollte als soziale Gemeinschaft aufgefasst werden.
Kann ein Doper als Mitglied einer solchen Gemeinschaft gelten?
8. Es gibt über 20 Arten von Leistungs-Gerechtigkeit.
Alle haben mit Leistung-Gabe und Leistung-Nahme zu tun.
Ist Gerechtigkeit immer freiwillig herstellbar?
9. Wie verhalten sich Gerechtigkeits-Prinzip. Sozial-Prinzip und Leistungs-Prinzip
in Bezug auf (eventuelle)Abhängigkeiten, Ausschliesslichkeiten, Hierarchien zueinander?
10. Benenne (eventuelle) Unterschiede, bzw. Gemeinsamkeiten des Leistungsprinzips im 'Kapitalismus' und im 'Sozialismus'
11. Nenne mindestens 4 Motivations-Komponenten im Sport und deine subjektiven Prioritäten
12.. Inwiefern kann Ernst Blochs Möglichkeitsdenken fruchtbar für den (Leistungs-)Sport sein?
13. Welche beim (Wettkampf-)Sport geforderten und geförderten Eigenschaften sind auch Im (Berufs-)Leben gefragt?
14.. Es gibt Rauf- und Runter-Zieher im Leben. Zu welcher Art gehören Doper?
15. Der Angst-vor-Fehler-Teufel ist beim Bewegungs-Lernen oft im Spiel.
Wie kann man ihm vorbeugen/entgegenwirken?
16,. Kann das ganze Selbst(des Sportlers) allein kognitiv, nur mit dem Verstand, gefunden werden?
Kann z.B. die Sprintbewegung aus einer (lokal konzentrierten)
bewussten Willensanstrengung erlernt und perfektioniert werden?
17. Ist Talent Ge-Gebenes oder Ge-Machtes?
18. Gibt es imaginäre, also nicht real existierende Vorbilder?
Auch intra-personale Vorbilder seiner Selbst? Wie wird man David?
19. Wodurch ist die Doper-Doppel-'Moral' gekennzeichnet?
2ß. Kann man mit Begriffen wie 'Natürlichkeit' ein Doping-Verbot begründen?
21, Formuliere einen für den (Leistungs-)Sport probaten kategorischen Imperativ
22 Skizziere intra-und inter-personale Fairness
23. Warum und wie ist der Sport teilweise unter die Räder des Kommerz.
der Korruption und der Instrumentalisierung gekommen?
Wer sind die Drahtzieher und Profiteure?
Warum spielen nicht wenige Medien das Spiel mit?