15.08.2016, 11:59
Da möchte ich widersprechen! Ein Beispiel das ich dagegen halte ist Yuki Kawauchi (http://en.wikipedia.org/wiki/Yuki_Kawauchi)
Dieser ict nicht nur voll berufstätig (die in Japan übliche 48 Stunden Woche), sondern obendrein ein Vielstarter (bis zu 13 Marathons im Jahr, 2015) und einer der besten Marathonläufer Japans. Seine Bestleistung beträgt 2:08:37. Als Staatsbeamter hat er auf eine Profikarriere verzichtet, der einzige “Kompromiss" ist der Umstand, dass er keine Überstunden machen muss (wie in Japan sonst üblich).
Auch Scherl hat ihre berufliche Karriere nie ausgesetzt, tagsüber Labor und Feldforschung, abends und am Wochende Training… Ja, das geht, Talent und eiserne Diziplin vorausgesetzt! Die meisten schaffen das nicht etwa wegen der Belastung, sondern weil sie den Kopf nicht freikriegen, denn Freizeit heißt bei so einem strammen Programm in der Regel Training…
Dieser ict nicht nur voll berufstätig (die in Japan übliche 48 Stunden Woche), sondern obendrein ein Vielstarter (bis zu 13 Marathons im Jahr, 2015) und einer der besten Marathonläufer Japans. Seine Bestleistung beträgt 2:08:37. Als Staatsbeamter hat er auf eine Profikarriere verzichtet, der einzige “Kompromiss" ist der Umstand, dass er keine Überstunden machen muss (wie in Japan sonst üblich).
Auch Scherl hat ihre berufliche Karriere nie ausgesetzt, tagsüber Labor und Feldforschung, abends und am Wochende Training… Ja, das geht, Talent und eiserne Diziplin vorausgesetzt! Die meisten schaffen das nicht etwa wegen der Belastung, sondern weil sie den Kopf nicht freikriegen, denn Freizeit heißt bei so einem strammen Programm in der Regel Training…