(Leistungs-)Motivation
Teil 8/2: Teufel der (Selbst-)Sabotage
Ich kenne Sie besser, als Sie denken!
Sie brauchen die Zuneigung und Bewunderung Anderer,
dabei neigen Sie zu Selbstkritik.
Zwar hat Ihre Persönlichkeit einige Schwächen,
doch können Sie dies im Allgemeinen ausgleichen.
Sie haben beträchtliche Fähigkeiten, die brachliegen.
Äusserlich diszipliniert und kontrolliert, fühlen Sie sich ängstlich und unsicher.
Mitunter zweifeln Sie an der Richtigkeit Ihrer Entscheidungen.
Sie bevorzugen ein gewisses Mass an Veränderung
und Sie sind unzufrieden, wenn Sie von Verboten und Beschränkungen eingeengt werden.
Sie sind stolz auf Ihr unabhängiges Denken und nehmen anderer Leute Aussagen nicht unbewiesen hin.
Sie erachten es als unklug, sich Anderen freimütig zu öffnen.
Manchmal verhalten Sie sich extrovertiert, leutselig und aufgeschlossen,
manchmal auch introvertiert, skeptisch und zurückhaltend.
Ihre Wünsche erscheinen mitunter etwas unrealistisch.
Wie genau trifft das auf Sie zu - bei einer Skala von 0(unzutreffend) bis 5(voll zutreffend)?
Der Psychologe Forer gab diesen Text(den er aus den Horoskopen diverser Zeitungen zusammenkomponiert hatte)
seinen Studenten zur Selbsteinschätzung - mit dem Hinweis, dass es seine persönliche. individuelle Analyse jedes Studenten sei.
1948!!
Die Studenten bescheinigten eine Zutrefferquote von 4,3, also 86 %.
Der Text wurde noch viele Jahre mit anderen Probanden und fast gleichen Ergebnissen wiederholt.
Wie kann das sein?
- Aussagen, die unserem Selbstbild entsprechen oder nahekommen, werden angenommen
Andere werden oft unbewusst verdrängt
- Aussagen allgemeiner Art, die meistens oder immer zutreffen
- Aussagen, die nicht zutreffen, aber das Ego streicheln, werden meistens angenommen
- Negativ-Aussagen wie fehlende positive Charaktereigenschaften werden vermieden(was nicht da ist, gibt es nicht, s.u.)
Der Selbstbild-Teufel hat zugeschlagen!
So verar..... uns z.B auch Astrologen, Kartenleger, Glaskugelgucker, manche Anlageberater und manche Politiker.
Aber: zum Betrug gehören immer mindestens zwei.
Darum steht oben auch /Selbst-)Sabotage.
So gibt es auch andere Berufsgruppen, die uns übervorteilen können, wenn wir uns nicht wehren.
Solche, die wir fahrlässigerweise nach Zeit und weniger nach Leistung bezahlen wie
Therapeuten, alle möglichen Berater, Fahrlehrer, etc.
Dabei prallen verschiedene Anreizsysteme aufeinander:
der Anbieter hat Interesse daran, möglichst viel Zeit zu schinden. der Zahler will das Gegenteil.
Fachidioten-Teufel
Ein Unternehmer kann seine Kredite nicht mehr bezahlen, wird depressiv und erschiesst sich.
Wie denken die Experten darüber?
- Der Sozialist: Ein weiteres Opfer des kapitalistischen Systems
- Der Kapitalist: Der Sozialismus hat versagt: zu hohe Steuern und Löhne, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, usw.
- Der Finanzexperte überlegt, ob der Kredit richtig war oder Finanzierung aus dem Cashflow besser gewesen wäre.
- Der Unternehmensberater: sicher war die Strategie falsch, die Führung schlecht, der Vertrieb zu schlapp, usw.
- Der Marketingmanager vermutet falsche Zielgruppenansprache
- Der Journalist freut sich, dass es einen Toten gab, die Story wäre sonst längst nicht so spannend.
- Der Drehbuchautor überlegt, wie er die Story für eine Krimiserie ausbauen und ausschmücken kann
- Der Arzt macht einen zu niedrigen Serotoninspiegel verantwortlich
- Der Psychologe vermutet frühkindliche Seelenverwerfungen
- Der Religionsfanatiker ist völlig sicher: Das war die Strafe Gottes
Es wimmelt also nur so vor Vorurteilen, Ignoranz, kognitiven Dissonanzen und divergieren Motivationslagen.
Die sogenannten Experten kommen mit den Erklärungsmodellen ihres Faches daher
und versuchen damit, auch fachfremde und hochkomplexe Probleme zu analysieren.
Mit einem Hammer kann man keine Schraube lösen.
Historiker-Irrtum-Teufel
Eine Spezialform des Fachidioten-Teufels.
Entscheidungen von historischen Personen werden mehr anhand des Ergebnisses beurteilt
und weniger auf Basis der damaligen Lage und Entscheidungsoptionen.
So hätte der Unternehmer im obigen Beispiel alles richtig machen und trotzdem Pleite gehen können.
1/3 aller Konkurse sind Folge-Konkurse, wenn Geschäftspartner nicht zahlen.
Oder es lag an Regulationsänderungen der Politik.
Oder an schwarzen Schwänen(unerwarteten oder unerwartbaren Ereignissen).
Rückschaufehler-Teufel
Eng verwandt mit dem Historiker-Irrtum-Teufel.
Das war doch klar, das musste ja so kommen, das habe ich schon immer gewusst.
Klassischer Fall: Trennung eines Paares.
Das konnte ja nicht gutgehen, weil:
- zu unterschiedliche Charaktere, Zwist also vorprogrammiert
- zu ähnlich, gehen sich auf den Wecker, (nur) Gegensätze ziehen sich an, ergänzen sich
- sahen sich zu selten, haben sich auseinander gelebt
- klebten wie die Kletten aneinander und gingen sich so auf den Geist
Dogma-Teufel
Philanthrop: Menschen sind gut
Misanthrop: Menschen sind schlecht
Beide hauen sich unzählige Beispiele für ihre Theorie um die Ohren.
Beim Stand von 50:50 schlafen sie todmüde ein.
Am nächsten Tag geht es so weiter.
Pingpong. Nullsummenspiel.
Beide filtern fahrlässig und/oder vorsätzlich gegenteilige Evidenz untern Tisch.
Das Motiv zur Wahrheitsfindung ist verkümmert, das zum Rechthaben hypertrophiert.
Das gleiche Phänomen kann man sehr gut in Gruppen von Gleichdenkenden,
Blogs von Verschwörungstheoretikern und religiösen Fanatikern beobachten.
Dort flüchten oft Diejenigen hin, die mit Fakten und guten Argumenten schlecht umgehen können
und Anerkennung bei Ihresgleichen suchen.
Es dominiert die Suche nach Bestätigung, nicht nach Wahrheit.
Fakten und bessere Argumente werden weggeblendet.
Blender finden Verblendete.
Kluge Menschen brauchen kein Dogma.
'Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens.'
(Dürrenmatt)
Fanatismus-Teufel
Enger Verwander des Dogma-Teufels.
Hier geht es um Übersteigerung bis zur Destruktion.
Gewalt ist die Sprache der Dummheit.
'Der Fanatismus ist die einzige ''Willensstärke''(Strichelchen von MZPTLK),
zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können.'
(Nietzsche, Lieblingszitat von Goebbels)
Nicht-da-Teufel
Wenn es etwas nicht gibt oder uns nicht gegenwärtig ist,
juckt es uns auch nicht oder es hat weniger Bedeutung als das, was da ist.
- Friede ist uns selbstverständlich, Krieg abwesend oder weit weg.
Die Motivation, Krieg zu vermeiden, ist also unterentwickelt.
'Der Friede ist der Ernstfall, im Krieg ist es zu spät' (Gustav Heinemann, Ex-Bundespräsident)
. Gesundheit ist uns selbstverständlich. Verletzungen, Unfälle, Dopingschäden haben nur die Anderen.
Die Gesundheit ist der Ernstfall. Bei Verletzung ist es zu spät!
- In der Wissenschaft wird die Verifikation von Hypothesen viel mehr belohnt als die Falsifikation,
obwohl diese ähnlich wichtig ist.
- Kulturelle Leistungen, die nicht zustande gekommen sind oder unbekannt sind, interessieren Niemand.
Was es - unserer sehr beschränkten Wahr-Nehmung nach - gibt, stellt unsere persönliche Welt dar.
Gleichzeitig ist das uns Unbekannte viel relevanter als unsere winzige Welt.
Das Universum ist zum allergrössten Teil unerforscht.
Das Nicht oder Noch-Nicht hat eine immense, aber uns (noch) unbekannte Bedeutung für uns.
Unsere Motivation und unsere Leistung kann sich also nicht auf die relevanteren Dinge der Welt beziehen.
Montaigne: 'Mein Leben war voller Unglücke, von denen die meisten zum Glück nicht eingetroffen sind.'
Weit-weg-Teufel(örtlich)
Enger Verwandter des Nicht-da-Teufels.
Hätte der Bomberpilot von Hiroshima die Bombe geworfen,
wenn er nur ein paar Bekannte, Freunde und Verwandte in der Stadt gehabt hätte?
So aber waren es abstrakte, anonyme, fremde, feindliche Ameisen.
Hinzu kommt, dass der Abwurf rational begründbar war und ist.
Zusammen ergab das eine Motivations-Gemengelage, die zur Handlung führte.
Warum geben wir dem Hartz 4-versorgten Bettler Geld,
während es ein paar hundert oder tausend Kilometer viele Leute gibt, denen es sehr viel schlechter geht??
Weit-weg-Teufel(zeitlich)
Enger Verwandter des Nicht-da-Teufels.
In der Urzeit war schnellsmöglciches Handeln oft lebensnotwendig
Gründliches, analytisches, strategisches, zeitaufwändiges Denken führte auf den Friedhof, heute zur Karriere.
Wir sind aber die Nachkommen der Primaten.
So steigt unser emotionaler Zinssatz(Dobelli) an, je näher eine Entscheidung, ein Ergebnis, eine Belohnung liegt.
Heute ist die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub ein verlässlicher Indikator für späteren Erfolg,
aber sehr oft reitet uns der Teufel des schnellen Genusses, obwohl wir die spätere Rechnung kennen.
Mit zunehmenden Alter wird es - oft auch aus der Not eine Tugend machend - leichter, Belohnungen aufzuschieben.
Weisheit und Selbstkontrolle spielen dabei durchaus eine wichtige Rolle.
Wir wissen dann eben, dass Konsumentenkredite, Horoskope, Glücksspiele, Puffbesuche, Drogen und Doping Mist sind.
Das Steinzeit-Belohnungssystem ist gut fürs Überleben im Dschungel, aber anfällig für Süchte.
Uns fällt die Umstellung immer noch sehr schwer.
Das alte spontane, schnelle, intuitive Denken und Handeln ist in unserer DNA noch so stark,
die damals überlebenswichtige Gruppenzugehörigkeit lässt uns heute noch 'Gruppenzwang' mitmachen.
Wir sind viel stärker auf äusserliche Rituale der Leute orientiert als auf die Analyse situativer Zusammenhänge.
Wir sollten stärker darauf achten, welchen Einfüssen und welchen Interessen die Leute folgen, als auf deren Haarschnitt.
Wir denken zu oft linear(wenn der Neandertaler doppelt so lange Beeren pflückte, hatte er die doppelte Menge)
anstatt exponentiell. Viele Gefahren, die aus der Ressourcenvernichtung resultieren, sind uns darum nicht bewusst.
Motivation ist, wenn wir den Haarschnitt sofort ändern, die Ressourcenvernichtung später - oder?
Und das Endlager kann noch 100.000 Jahre warten
Wenn Primaten mit Atom hantieren...
Teil 8/2: Teufel der (Selbst-)Sabotage
Ich kenne Sie besser, als Sie denken!
Sie brauchen die Zuneigung und Bewunderung Anderer,
dabei neigen Sie zu Selbstkritik.
Zwar hat Ihre Persönlichkeit einige Schwächen,
doch können Sie dies im Allgemeinen ausgleichen.
Sie haben beträchtliche Fähigkeiten, die brachliegen.
Äusserlich diszipliniert und kontrolliert, fühlen Sie sich ängstlich und unsicher.
Mitunter zweifeln Sie an der Richtigkeit Ihrer Entscheidungen.
Sie bevorzugen ein gewisses Mass an Veränderung
und Sie sind unzufrieden, wenn Sie von Verboten und Beschränkungen eingeengt werden.
Sie sind stolz auf Ihr unabhängiges Denken und nehmen anderer Leute Aussagen nicht unbewiesen hin.
Sie erachten es als unklug, sich Anderen freimütig zu öffnen.
Manchmal verhalten Sie sich extrovertiert, leutselig und aufgeschlossen,
manchmal auch introvertiert, skeptisch und zurückhaltend.
Ihre Wünsche erscheinen mitunter etwas unrealistisch.
Wie genau trifft das auf Sie zu - bei einer Skala von 0(unzutreffend) bis 5(voll zutreffend)?
Der Psychologe Forer gab diesen Text(den er aus den Horoskopen diverser Zeitungen zusammenkomponiert hatte)
seinen Studenten zur Selbsteinschätzung - mit dem Hinweis, dass es seine persönliche. individuelle Analyse jedes Studenten sei.
1948!!
Die Studenten bescheinigten eine Zutrefferquote von 4,3, also 86 %.
Der Text wurde noch viele Jahre mit anderen Probanden und fast gleichen Ergebnissen wiederholt.
Wie kann das sein?
- Aussagen, die unserem Selbstbild entsprechen oder nahekommen, werden angenommen
Andere werden oft unbewusst verdrängt
- Aussagen allgemeiner Art, die meistens oder immer zutreffen
- Aussagen, die nicht zutreffen, aber das Ego streicheln, werden meistens angenommen
- Negativ-Aussagen wie fehlende positive Charaktereigenschaften werden vermieden(was nicht da ist, gibt es nicht, s.u.)
Der Selbstbild-Teufel hat zugeschlagen!
So verar..... uns z.B auch Astrologen, Kartenleger, Glaskugelgucker, manche Anlageberater und manche Politiker.
Aber: zum Betrug gehören immer mindestens zwei.
Darum steht oben auch /Selbst-)Sabotage.
So gibt es auch andere Berufsgruppen, die uns übervorteilen können, wenn wir uns nicht wehren.
Solche, die wir fahrlässigerweise nach Zeit und weniger nach Leistung bezahlen wie
Therapeuten, alle möglichen Berater, Fahrlehrer, etc.
Dabei prallen verschiedene Anreizsysteme aufeinander:
der Anbieter hat Interesse daran, möglichst viel Zeit zu schinden. der Zahler will das Gegenteil.
Fachidioten-Teufel
Ein Unternehmer kann seine Kredite nicht mehr bezahlen, wird depressiv und erschiesst sich.
Wie denken die Experten darüber?
- Der Sozialist: Ein weiteres Opfer des kapitalistischen Systems
- Der Kapitalist: Der Sozialismus hat versagt: zu hohe Steuern und Löhne, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, usw.
- Der Finanzexperte überlegt, ob der Kredit richtig war oder Finanzierung aus dem Cashflow besser gewesen wäre.
- Der Unternehmensberater: sicher war die Strategie falsch, die Führung schlecht, der Vertrieb zu schlapp, usw.
- Der Marketingmanager vermutet falsche Zielgruppenansprache
- Der Journalist freut sich, dass es einen Toten gab, die Story wäre sonst längst nicht so spannend.
- Der Drehbuchautor überlegt, wie er die Story für eine Krimiserie ausbauen und ausschmücken kann
- Der Arzt macht einen zu niedrigen Serotoninspiegel verantwortlich
- Der Psychologe vermutet frühkindliche Seelenverwerfungen
- Der Religionsfanatiker ist völlig sicher: Das war die Strafe Gottes
Es wimmelt also nur so vor Vorurteilen, Ignoranz, kognitiven Dissonanzen und divergieren Motivationslagen.
Die sogenannten Experten kommen mit den Erklärungsmodellen ihres Faches daher
und versuchen damit, auch fachfremde und hochkomplexe Probleme zu analysieren.
Mit einem Hammer kann man keine Schraube lösen.
Historiker-Irrtum-Teufel
Eine Spezialform des Fachidioten-Teufels.
Entscheidungen von historischen Personen werden mehr anhand des Ergebnisses beurteilt
und weniger auf Basis der damaligen Lage und Entscheidungsoptionen.
So hätte der Unternehmer im obigen Beispiel alles richtig machen und trotzdem Pleite gehen können.
1/3 aller Konkurse sind Folge-Konkurse, wenn Geschäftspartner nicht zahlen.
Oder es lag an Regulationsänderungen der Politik.
Oder an schwarzen Schwänen(unerwarteten oder unerwartbaren Ereignissen).
Rückschaufehler-Teufel
Eng verwandt mit dem Historiker-Irrtum-Teufel.
Das war doch klar, das musste ja so kommen, das habe ich schon immer gewusst.
Klassischer Fall: Trennung eines Paares.
Das konnte ja nicht gutgehen, weil:
- zu unterschiedliche Charaktere, Zwist also vorprogrammiert
- zu ähnlich, gehen sich auf den Wecker, (nur) Gegensätze ziehen sich an, ergänzen sich
- sahen sich zu selten, haben sich auseinander gelebt
- klebten wie die Kletten aneinander und gingen sich so auf den Geist
Dogma-Teufel
Philanthrop: Menschen sind gut
Misanthrop: Menschen sind schlecht
Beide hauen sich unzählige Beispiele für ihre Theorie um die Ohren.
Beim Stand von 50:50 schlafen sie todmüde ein.
Am nächsten Tag geht es so weiter.
Pingpong. Nullsummenspiel.
Beide filtern fahrlässig und/oder vorsätzlich gegenteilige Evidenz untern Tisch.
Das Motiv zur Wahrheitsfindung ist verkümmert, das zum Rechthaben hypertrophiert.
Das gleiche Phänomen kann man sehr gut in Gruppen von Gleichdenkenden,
Blogs von Verschwörungstheoretikern und religiösen Fanatikern beobachten.
Dort flüchten oft Diejenigen hin, die mit Fakten und guten Argumenten schlecht umgehen können
und Anerkennung bei Ihresgleichen suchen.
Es dominiert die Suche nach Bestätigung, nicht nach Wahrheit.
Fakten und bessere Argumente werden weggeblendet.
Blender finden Verblendete.
Kluge Menschen brauchen kein Dogma.
'Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens.'
(Dürrenmatt)
Fanatismus-Teufel
Enger Verwander des Dogma-Teufels.
Hier geht es um Übersteigerung bis zur Destruktion.
Gewalt ist die Sprache der Dummheit.
'Der Fanatismus ist die einzige ''Willensstärke''(Strichelchen von MZPTLK),
zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können.'
(Nietzsche, Lieblingszitat von Goebbels)
Nicht-da-Teufel
Wenn es etwas nicht gibt oder uns nicht gegenwärtig ist,
juckt es uns auch nicht oder es hat weniger Bedeutung als das, was da ist.
- Friede ist uns selbstverständlich, Krieg abwesend oder weit weg.
Die Motivation, Krieg zu vermeiden, ist also unterentwickelt.
'Der Friede ist der Ernstfall, im Krieg ist es zu spät' (Gustav Heinemann, Ex-Bundespräsident)
. Gesundheit ist uns selbstverständlich. Verletzungen, Unfälle, Dopingschäden haben nur die Anderen.
Die Gesundheit ist der Ernstfall. Bei Verletzung ist es zu spät!
- In der Wissenschaft wird die Verifikation von Hypothesen viel mehr belohnt als die Falsifikation,
obwohl diese ähnlich wichtig ist.
- Kulturelle Leistungen, die nicht zustande gekommen sind oder unbekannt sind, interessieren Niemand.
Was es - unserer sehr beschränkten Wahr-Nehmung nach - gibt, stellt unsere persönliche Welt dar.
Gleichzeitig ist das uns Unbekannte viel relevanter als unsere winzige Welt.
Das Universum ist zum allergrössten Teil unerforscht.
Das Nicht oder Noch-Nicht hat eine immense, aber uns (noch) unbekannte Bedeutung für uns.
Unsere Motivation und unsere Leistung kann sich also nicht auf die relevanteren Dinge der Welt beziehen.
Montaigne: 'Mein Leben war voller Unglücke, von denen die meisten zum Glück nicht eingetroffen sind.'
Weit-weg-Teufel(örtlich)
Enger Verwandter des Nicht-da-Teufels.
Hätte der Bomberpilot von Hiroshima die Bombe geworfen,
wenn er nur ein paar Bekannte, Freunde und Verwandte in der Stadt gehabt hätte?
So aber waren es abstrakte, anonyme, fremde, feindliche Ameisen.
Hinzu kommt, dass der Abwurf rational begründbar war und ist.
Zusammen ergab das eine Motivations-Gemengelage, die zur Handlung führte.
Warum geben wir dem Hartz 4-versorgten Bettler Geld,
während es ein paar hundert oder tausend Kilometer viele Leute gibt, denen es sehr viel schlechter geht??
Weit-weg-Teufel(zeitlich)
Enger Verwandter des Nicht-da-Teufels.
In der Urzeit war schnellsmöglciches Handeln oft lebensnotwendig
Gründliches, analytisches, strategisches, zeitaufwändiges Denken führte auf den Friedhof, heute zur Karriere.
Wir sind aber die Nachkommen der Primaten.
So steigt unser emotionaler Zinssatz(Dobelli) an, je näher eine Entscheidung, ein Ergebnis, eine Belohnung liegt.
Heute ist die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub ein verlässlicher Indikator für späteren Erfolg,
aber sehr oft reitet uns der Teufel des schnellen Genusses, obwohl wir die spätere Rechnung kennen.
Mit zunehmenden Alter wird es - oft auch aus der Not eine Tugend machend - leichter, Belohnungen aufzuschieben.
Weisheit und Selbstkontrolle spielen dabei durchaus eine wichtige Rolle.
Wir wissen dann eben, dass Konsumentenkredite, Horoskope, Glücksspiele, Puffbesuche, Drogen und Doping Mist sind.
Das Steinzeit-Belohnungssystem ist gut fürs Überleben im Dschungel, aber anfällig für Süchte.
Uns fällt die Umstellung immer noch sehr schwer.
Das alte spontane, schnelle, intuitive Denken und Handeln ist in unserer DNA noch so stark,
die damals überlebenswichtige Gruppenzugehörigkeit lässt uns heute noch 'Gruppenzwang' mitmachen.
Wir sind viel stärker auf äusserliche Rituale der Leute orientiert als auf die Analyse situativer Zusammenhänge.
Wir sollten stärker darauf achten, welchen Einfüssen und welchen Interessen die Leute folgen, als auf deren Haarschnitt.
Wir denken zu oft linear(wenn der Neandertaler doppelt so lange Beeren pflückte, hatte er die doppelte Menge)
anstatt exponentiell. Viele Gefahren, die aus der Ressourcenvernichtung resultieren, sind uns darum nicht bewusst.
Motivation ist, wenn wir den Haarschnitt sofort ändern, die Ressourcenvernichtung später - oder?
Und das Endlager kann noch 100.000 Jahre warten
Wenn Primaten mit Atom hantieren...
