(22.03.2016, 21:07)Halloo schrieb: Gut, dass ihnen die vielen Untersuchungen hinsichtlich der Farbigen bekannt sind. Halten Sie die für Unfug? Sie versuchen hier wieder zu vernebeln und erwähnen zum wiederholten Mal angebliche Wissensvorsprünge der Übersee-Trainer und erwähnen wieder den Hüfthammer. Machen Sie mal Vorschläge, wie das gesamte Übungspotential geändert werden sollte, damit Eropas hellhäutigen Sprinter/innen (Ausnahme Schippers) nicht mehr hinter der Weltklasse hinterher hinken. Ach ja, das verraten Sie ja nur gewissen Personen oder gegen Kohle.
Mist, also weiterhin status quo, weil Europas Trainer dämlich sind.
Vergleichen Sie doch nur mal diesen Hype im Sprint in Jamaika bei den Schulmeisterschaften und dann unsere Spiele-LA! Diese Vorteile lassen sich schon jetzt nicht mehr ausgleichen.
1960 konnten Hary und Sime noch konkurrieren. Wahrscheinlich hätten Wissenschaftler da Vorteile bei den Weißen gefunden.
![Wink Wink](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/wink.gif)
Nach Ihrer Theorie dürfte Schippers aufgrund der Hautfarbe doch gar nicht konkurrenzfähig sein. Was heißt denn Ausnahme - aufgrund welcher Tatsache denn dann? Hätten die Niederlande den Schulsporthype wie Jamaika, dann hätte man dort wahrscheinlich auch nicht nur eine Schippers.
Ich habe nie von "Hüfthammer" gesprochen, weil es im Grunde keine Schlagbewegung ist. Das findet in der Akzelerationsphase statt. In der Maxphase wechselt die Einflussnahme gewaltig. Ich habe einen Übungskatalog sehr spezieller Kraftübungen für den speziellen Sprint-Körperabschnitts-Turbo "Bolt-like" entwickelt und arbeite auch mit einem anderen, sehr versierten Trainer logistisch sehr oft zusammen. Diese Übungen sind von der beidbeinigen TKB Lichtjahre entfernt.
Wie sieht denn das gängige Übungspotential im Kraftbereich aus? Es wird meistens einfach unreflektiert übernommen. Ich mache mir seit Jahren ganz gezielt die Mühe - teilweise wirklich mit zig Quellen nebeneinander - was in das Übungspotential einfließen muss. Die wenigsten Trainer hinterfragen gezielt, was vonnöten ist und nicht verletzungsträchtig ist. Das kostet Zeit und auch Geld. Letztens habe ich einer Trainerin ein Buch gezeigt, das eigentlich nichts hermacht, aber regulär 200 € kostet. "Waaas - 200 €?"
Gertrud