11.06.2014, 07:19
Im Weitsprung gibt es verschiedene Techniken bzgl. Flugverhalten:
- Hocksprung
- Schrittsprung
- Hangsprung
- Laufsprung (1,5 - 3,5 Schritte)
Die Techniken sind sortiert von einfach bis schwer. Alle guten Springer streben meist den Laufsprung an.
Andererseits ist bekannt, dass das Flugverhalten des KSPs ab dem Absprung (d.h. es besteht kein Bodenkontakt mehr) nicht mehr geändert werden kann.
Trotzdem kann abhängig vom Flugverhalten der Körper ausbalanciert werden, Scheinrotation durch Rotieren der Beine und Füße erzeugt werden und das Landeverhalten optimiert werden.
(Falls hier etwas falsch beschrieben ist, bitte anmerken! Welcher Umstand ist der wichtigste? Balance, Scheinrotation, Landeoptimierung?
Da mir das aber nicht wirklich einleuchtet möchte ich einfach mal euch fragen:
Wie wirken sich die unterschiedlichen Techniken bezogen auf einen 6m Springer mit Hocksprung auf die Weite aus?
Gibt es Untersuchungen dazu?
- Hocksprung
- Schrittsprung
- Hangsprung
- Laufsprung (1,5 - 3,5 Schritte)
Die Techniken sind sortiert von einfach bis schwer. Alle guten Springer streben meist den Laufsprung an.
Andererseits ist bekannt, dass das Flugverhalten des KSPs ab dem Absprung (d.h. es besteht kein Bodenkontakt mehr) nicht mehr geändert werden kann.
Trotzdem kann abhängig vom Flugverhalten der Körper ausbalanciert werden, Scheinrotation durch Rotieren der Beine und Füße erzeugt werden und das Landeverhalten optimiert werden.
(Falls hier etwas falsch beschrieben ist, bitte anmerken! Welcher Umstand ist der wichtigste? Balance, Scheinrotation, Landeoptimierung?
Da mir das aber nicht wirklich einleuchtet möchte ich einfach mal euch fragen:
Wie wirken sich die unterschiedlichen Techniken bezogen auf einen 6m Springer mit Hocksprung auf die Weite aus?
Gibt es Untersuchungen dazu?