Das was er von 1:00 - 1:40 erzählt liegt ja nah an dem, was Prof. Sinn seit Jahren erzählt: Die Währungsunion funktioniert nicht, weil einige Staaten sie als Selbstbedienungsladen missbraucht und über ihren Verhältnissen gelebt haben.
Seinen Optimismus allerdings, dass es innerhalb der Währungsunion gelingen könnte andere Staaten zu überzeugen, unter ihren Verhältnissen zu leben, damit die Währungsunion weiter funktioniert, kann ich nicht teilen.
Wie an anderer Stelle (Staatsschulden - Krise?) schon mal ausführt: das System läuft auf den Reset zu. Das lässt sich durch keine volkswirtschaftlichen Maßnahmen mehr verhindern (die Exponentialfunktion gewinnt immer). Wichtiger als Überlegungen wie man den Todeskampf des Systems noch weiter hinauszögert, wäre, sich Gedanken darüber zu machen, wie man nach dem Reset ein Geld- und Wirtschaftssystem aufbaut, das nicht zwangsläufig in die Schuldenfalle laufen muss.
Seinen Optimismus allerdings, dass es innerhalb der Währungsunion gelingen könnte andere Staaten zu überzeugen, unter ihren Verhältnissen zu leben, damit die Währungsunion weiter funktioniert, kann ich nicht teilen.
Wie an anderer Stelle (Staatsschulden - Krise?) schon mal ausführt: das System läuft auf den Reset zu. Das lässt sich durch keine volkswirtschaftlichen Maßnahmen mehr verhindern (die Exponentialfunktion gewinnt immer). Wichtiger als Überlegungen wie man den Todeskampf des Systems noch weiter hinauszögert, wäre, sich Gedanken darüber zu machen, wie man nach dem Reset ein Geld- und Wirtschaftssystem aufbaut, das nicht zwangsläufig in die Schuldenfalle laufen muss.
There is all the difference in the world between treating people equally and attempting to make them equal (Friedrich August von Hayek)