20.12.2015, 14:40
(19.12.2015, 21:04)lor-olli schrieb: Zur Philosophie … Die Philosophie hat lange das / unser Denken normativ geprägt und mit der Aufklärung hatte die Philosophie die uneingeschränkte "Herrschaft über die Wahrheit" erreicht, auch wenn viele Menschen den Gedanken nicht immer folgen konnten, brachte sie doch zentrale Erkenntnisse die das Denken befreite (z.B. von der Dominanz der Religion).
Heute haben eher/oft die "harten Wissenschaften" (Naturwissenschaften, Ökonomie etc.) eine zentrale Rolle der Normenbildung übernommen und auch hier können die meisten Menschen den Gedanken nicht bis in die Tiefe folgen, aber im Gegensatz zur Philosophie können diese "unwiederlegbare, allgemein akzeptierte Beweise" vorlegen (wobei, wenn ich da an manche astronomische oder quantenphysikalische Überlegungen denke…).
Fakt ist und das wird sich mit zunehmender Vergrößerung unseres Wissens wohl noch verstärken, dass heute überwiegend demjenigen "zugehört" wird, der seine Gedanken "verkaufen" kann. Nicht den Philosophen vernimmt die Mehrheit auch der gebildeteren Menschen, sondern den Marktschreier. Philosophie interessiert immer noch viele, aber eine normative Kraft geht von ihr kaum noch aus, auch weil die Philosophie sich in die Tiefe begeben hat, aber keine revolutionär neuen Gedanken hervorbringt / brachte (MZ vielleicht? Aber nein, da wäre ein Pollux davor! Oder so…)
Philosophenstreit in Russland
http://www.heute.at/kurioses/art23706,933798
Lor-olli, zu obigen Bemerkungen:
ist es nicht eher so, dass sich die Philosophen heutzutage einer moderneren Form von Sprache bedienen und dieses auch den Zweck erfüllt, nämlich klar und verständlich zu schreiben, dabei möglichst genau zu argumentieren, mit dem Ziel, zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen. (und dabei auch die neuen Medien benutzen)
Ja-ja, den Precht hatte sich auch der Spiegel schon vorgenommen. Den magst Du wohl nicht?

Hier noch einer von Konfuzius, oder war es Einstein?
" Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen"
Zu aktuellen und existentiellen Themen der Zeit, und das erscheint mir wichtig zu sein, machen sich auch andere Personen den Kopp rein (?) mit ihren philosophischen Gedanken.
http://www.zeit.de/2010/23/L-P-Debatte-F...aut-Badiou
Mal sehen, welche neuen Erkenntnisse uns zu Leistungssprüngen führen.
Scheunen Sünndag
