08.12.2015, 11:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2015, 11:57 von icheinfachma.)
Zitat:Bei Ausdauertraining gehe ich davon aus, dass du von Tempoläufen sprichst? 2x die Woche Tempoläufe bei 4 Einheiten insgesamt sind je nach Intensivität der Läufe nach meinem Geschmack zu viel. Ich würde hier zu 1x die Woche tendieren und anschließend deinen Regenerationstag einbauen.
Da ich noch kein langjähriger Leichtathlet bin, versuche ich quasi, das Nachwuchstraining im Schnelldurchgang zu durchlaufen. Vielleicht hilft es, wenn ich das Zustandekommen meines Trainings erkläre.
In meinem ersten Jahr konnte ich aufgrund der Knochenhautprobleme noch nicht regelmäßig sprinten und springen (meine Füße waren noch nicht belastbar, da ich, bevor ich mit Leichtathletik begann, dreimal die Woche Radfahren oder Schwimmen trainierte und nur gelegentlich joggen ging). Mein Training bestand daher aus (Oktober bis Juni):
-allgemeine Koordination: Turnen, Kugel und Speer, Laufschule, Gleichgewichtsübungen, vorbereitende technische Übungen
-Grundlagenausdauer: 2 x, später 1x wöchentlich Schwimmen, Radfahren oder gelegenltich Tempoläufe auf Rasen
-knochenhautschonende Schnellkraftübungen: Kugelschocken, Standweitsprünge, Kastenaufsprünge (suboptimal, aber leider nicht anders umsetzbar) und nur selten Sprints und fast keine Sprünge
-allgemeine Athletik und Stabi, Dehnen zur Beweglichkeitsverbesserung (nur nötig bei Beinbeugern, da ich bei allen anderen Muskelgruppen an den Gelenkanschlag gehen kann :-D )
-Erlernen der Langhanteltechniken
Nach einer längeren verletzungs- und krankheitsbedingten Pause im Sommer habe ich im September mein Training wieder aufgenommen, diesmal, da die Doppelbelastung durch das Sportstudium so aussieht, dass ich keine knochenhautbelastenden Sportarten wie die letzten beiden Semester habe (und auch die nächsten Semester nicht mehr haben werde), kann ich nun zweimal wöchentlich ohne Probleme sprinten, eine dritte Trainingseinheit ist dann schon hart an der Grenze. Insgesamt hat sich das Ganze aber stark verbessert. Nach dem allgemeinen Rumgedümple aus dem letzten Zyklus absolviere ich jetzt das blockspezifische Training der U18: Da Wurf eindeutig nichts für mich ist, decke ich mit meinem Training die Sprints und die Sprünge ab. Ich habe darum die Wahl getroffen:
-2x Sprint / Sprung (technikmäßig hauptsächlich Sprint und Weit) Technik von Sprint (beherrsche ich mittlerweile sehr gut, sowohl Start als auch fliegend), Hochsprung (kann ich nicht wirklich), Weitsprung (Absprung und Flug schon super, habe gleich am Anfang Schritt- und Hangsprung mit guter Technik für den kurzen Anlauf passablen Weiten hinbekommen, nur das Sprungbrett habe ich noch nie getroffen, daran wird jetzt gearbeitet), gelegentlich Hürden (macht großen Spaß, ich finde sehr schnell in die Technik herein - mal schauen). (Dreisprung traue ich mir noch nicht, auch wenn ich mich langfristig aufgrund des Verhältnisses meiner Schnelligkeits- und Sprungwerte und weil mir die Hochsprungtechnik nicht liegt in den horizontalen Sprüngen sehe.) Außerdem leichte plyometrische Übungen, Blockstarts (10-40m), Quick legs, Standweitsprünge, Kugelschocken.
-da die Herausbildung einer unspezifischen aeroben und anaeroben Ausdauer wichtig ist und ich noch nicht ganz mit Langsprint und schon gar nicht mit 200m abgeschlossen habe: 2x die Woche Ausdauertraining, davon aber eines im knochenhautschonenden Bereich (v.a. Mattensprünge u. -läufe, seltender Treppenläufe im Wald oder Berganläufe auf Rasen) und das andere Basketball / Judo (Studium) mit anschließendem Fuß- und Rumpfstabitraining
-bisher 2x Kraft für Arme im Anschluss an die Sprinteinheiten, dann auch einmal die Woche Beine, ich möchte jetzt eine zweite Einheit für die Beine hinzufügen, da ich mich nicht ausgelastet fühle.
-Langfristig würde mir die Kombination Weitsprung, 100m, 200m sehr gefallen oder aber Dreisprung und Weitsprung.