07.12.2015, 15:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2015, 15:13 von icheinfachma.)
(06.12.2015, 12:11)dominikk85 schrieb: @ einfachichmal
kannst du vielleicht mal wie ich es versucht habe ( aber ja nicht ganz zu deiner zufriedenheit) die wichtigsten Charakteristika der einzelnen Phasen des laufzyklus für die Praktiker zusammenfassen?
Hier (Post 4) http://leichtathletikforum.com/showthrea...2#pid40202 findest du im Anhang ein Dokument. Du kannst den "Teil 1 - Grundlagen für das Verständnis" überspringen. Das ist der Absatz, der dich dazu gebracht hat, das Dokument nicht weiterzulesen. Stattdessen solltest du Teil 2 - "Biomechanische Reserven" lesen. Hier ist der Bewegungsablauf beschrieben und begründet, sowie zwei Fehlerbilder. Du kannst jeweils die Begründungen aus herausstreichen und erhälst so eine reine unkryptische Bewegungsbeschreibung. Diese Bewegungsbeschreibung ist umfassend und schließt die Frontalebene (Vorderansicht) und den Start mit ein.
Der Vorteil ist, dass die reine Bewegungsbeschreibung einfach zu verstehen ist, weil es einfach eine Beschreibung ist. Der Nachteil ist, dass Sprinttechnik im Gegensatz zu vielen anderen Techniken ohne biomechanische Begründung oft unlogisch und seltsam erscheint (Warum mehr vertikale als horizontale Kräfte? Warum unvollständige Knie- und HÜftstreckung im HInterstütz?). Weil es viele Trainer ablehnen, sich mit den Gründen für die Sprinttechnik zu beschäftigen, verstehen sie den Sinn der Technik nicht und lehnen diese Technik dann mit Argumenten, bei denen einem schlecht wird, ab.
Hättest du den Abschnitt gelesen, hättest du keine der Fragen gestellt, die du in diesem Thread gestellt hast und wir hätten uns beide viel Schreibarbeit gespart. Das ist der Grund, warum ich am Ende, als du gar die gesamte Sprinttechnik nocheinmal erklärt haben wolltest, etwas ruppig reagiert habe. Ich entschuldige mich dafür und bitte dich darum, in Zukunft etwas gründlicher zu lesen.