03.12.2015, 16:49
Es ist sehr interessant, Evaluations Physiologie für die Lauftechnikanalyse einzuziehen.
Der Organismus ist ein selbstregulierendes selbstregelndes System.
Grundregulation des „System Mensch“ ist Prinzip der Ökonomie.
Beispiel: regelmäßige Belastung verursacht regelmäßige Mikrotraumas. Der Organismus muss viel Energie verbrauchen um die Mikrotraumas zu „reparieren“. Also, der Organismus verdickt die Muskelfaser (Hypertrophie) oder bauet neue (Hyperplasie), um in der Zukunft „Reparatur“ zu sparen.
Wie jeder Regelkreis hat der Organismus „Sensoren“ – die Rezeptoren; Regler – ZNS, wo das Sollwert und das Istwert verglichen werden; Stellglied – auch ZNS, der Istwert korrigiert und in die Übereinstimmung mit dem Sollwert bringt. (nicht nur die Erregung, auch die Hemmung!!! ) Dass jeder Muskel eigener Sollwert hat (Muskellänge, funktionelle Muskellänge, Dehnungsgeschwindigkeit, Kraft… ) bedarf keiner Erwähnung.
Zu frontside mechanics: im fordere Schrittfase, im Umkehrmoment des Fußes muss IMG 12000 Newton Kraft entwickeln (Link habe ich schon mal gepostet), exzentrisch (um Knie von Überstreckung zu schützen?). Zum Vergleich: die stärkste Achillessehne reist bei 9000 N. Vordere Kreuzband kann bis 4500 N. aushalten. Damit werden „Sollwerte“ der IMG überschritten.
Es ist interessant, wie löst diese Aufgabe (Rotation des Unterschenkels um die Kniegelenkachse zu stoppen) selbstregulierendes selbstregelndes „System Mensch“.
Die Natur hat vorgesorgt: H/Q Ratio - Kraftverhältnis IMG zu Quadrizeps ist von die Winkelgeschwindigkeit abhängig.
Wenn jemandem technische Mechanik interessiert: wandinger.userweb.mwn.de/TMD/l3_2.pdf (Aufgabe1).
Der Organismus ist ein selbstregulierendes selbstregelndes System.
Grundregulation des „System Mensch“ ist Prinzip der Ökonomie.
Beispiel: regelmäßige Belastung verursacht regelmäßige Mikrotraumas. Der Organismus muss viel Energie verbrauchen um die Mikrotraumas zu „reparieren“. Also, der Organismus verdickt die Muskelfaser (Hypertrophie) oder bauet neue (Hyperplasie), um in der Zukunft „Reparatur“ zu sparen.
Wie jeder Regelkreis hat der Organismus „Sensoren“ – die Rezeptoren; Regler – ZNS, wo das Sollwert und das Istwert verglichen werden; Stellglied – auch ZNS, der Istwert korrigiert und in die Übereinstimmung mit dem Sollwert bringt. (nicht nur die Erregung, auch die Hemmung!!! ) Dass jeder Muskel eigener Sollwert hat (Muskellänge, funktionelle Muskellänge, Dehnungsgeschwindigkeit, Kraft… ) bedarf keiner Erwähnung.
Zu frontside mechanics: im fordere Schrittfase, im Umkehrmoment des Fußes muss IMG 12000 Newton Kraft entwickeln (Link habe ich schon mal gepostet), exzentrisch (um Knie von Überstreckung zu schützen?). Zum Vergleich: die stärkste Achillessehne reist bei 9000 N. Vordere Kreuzband kann bis 4500 N. aushalten. Damit werden „Sollwerte“ der IMG überschritten.
Es ist interessant, wie löst diese Aufgabe (Rotation des Unterschenkels um die Kniegelenkachse zu stoppen) selbstregulierendes selbstregelndes „System Mensch“.
Die Natur hat vorgesorgt: H/Q Ratio - Kraftverhältnis IMG zu Quadrizeps ist von die Winkelgeschwindigkeit abhängig.
Wenn jemandem technische Mechanik interessiert: wandinger.userweb.mwn.de/TMD/l3_2.pdf (Aufgabe1).