03.12.2015, 10:14
(02.12.2015, 16:50)icheinfachma schrieb:(02.12.2015, 14:38)dominikk85 schrieb: Backside mechanics: -DAS NACHFOLGENDE IST MIT BACKSIDE MECHANICS NICHT GEMEINT Impuls kommt vor allem aus der Hüftstreckung. In der recovery soll der Fuß möglichst senkrecht - FALSCH- DAS IST NICHT MÖGLICH UND DIE TROPFENFÖRMIGE VERLAUFSKURVE DES FUSSES HABE ICH AN MEINEN BEITRAG MIT DER TECHNIKBESCHREIBUNG ANGEHÄNGT nach oben gezogen werden (gleichzeitige knie und hüftbeugung) anstatt erst nach hinten auszupendeln und dann nach vorne gezogen zu werden, so dass der fuß den höchsten punkt unter dem hintern hat. - RICHTIG
Frontside mechanics: knie hebt sich mit gebeugtem bein und sobald die rückführung des OS beginnt - FALSCH, beginnt sich das knie zu strecken, so dass das bein kurz vor dem aufsatz fast gestreckt ist und mit hoher geschwindigkeit richtung hinten/unten beschleunigt wird -RICHTIG. fußaufsatz dann kurz vor dem KSP mit dem ballen und möglichst geringes beugen des knies in der amortisierung, -RICHTIG so dass der impuls wieder mehr aus der hüfte kommt (beginn neuer zyklus) -FALSCH - DAS KNIE BEUGT SICH ZWAR NICHT; ÜBERTRÄGT ABER DURCH SEINE STEIFHEIT DENNOCH GROSSE VERTIKALE UND IM HINTERSTÜTZ AUCH GEWISSE HORIZONTALE KRÄFTE; DIE ARBEIT DES HÜFTGELENKES WIRD VOR ALLEM IN DER VORDEREN SCHWUNGPHASE REALISIERT UND DIENT DAZU, BREMSKRÄFTE ZU VERRINGERN SOWIE IM HINTERSTÜTZ, UM HORIZONTALE KRÄFTE ZU ERZEUGEN - KNIE- UND HÜFTGELENK SIND BEIDE WICHTIG
habe ich das so richtig verstanden?
Nein. Die Begriffe sind falsch verstandn und die Telbewegungen auch nicht ganz richtig.
backside mechanics und frontside mechanics sind keine "sauberen" Begriffe, sondern umgangssprachliche Bezeichnungen aus dem amerikanischen Raum. Sie bedeuten:
-frontside mechanics: alle Bewegungen vor der senkrechten Linie durch den KSP
-backside mechanics: alle Bewegungen hinter der senkrechten Linie durch den KSP
Zweite Bedeutung:
-(to run with) frontside mechanics: guter Kniehub und ausgreifende, kraftvolle vordere Schwungphase, sowie aktiv greifender Fußaufsatz um viel Kraft auf den Boden zu übertragen, also eine vordere Schwungphase nach allen Regeln der Kunst
-(to have to much) backside mechanics: keine Verkürzen der residual phase (=Phase der Resthüftstreckung nach dem Verlassen des Bodens des Fußes), die in einem weiten nach hinten SChwingen und übertriebenen Anfersen hinter dem Körper resultiert, was daran hindert, das Knie schnell nach vorn zu bringen und dadurch einen guten Kniehub zu erreichen; außerdem ein übertriebenes nach hinten drücken, wie es in den Sprintbeschleunigungsabschnitt gehört, das aber in der vmax-Phase nur in einer anterioren Beckenkippung mit höherer Ischiobelastung und geringem Kniehub sowie hohem Ausschlagen der Ferse hinter dem Körper.
Danke. Ich dachte immer backside mechanics = mittelstütz bis "anfersen" und frontside = kniehub bis fußaufsatz
senkrecht nach oben war vermutlich schlecht ausgedrückt, ich meinte eher den fuß möglichst direkt unter den hintern ziehen (im endeffekt fast "diagonal") also das "ausschwingen" nach hinten verkürzen. ist das korrekt?
Zum "vorderen teil": also beginnt sich das bein schon bei der kniepassage des fußes zu strecken? ist das ein aktiver oder passiver Prozess?
zum abdruckimpuls:
woher kommt er dann? nur durch reaktivkräfte? wann im fußkontakt wird die meiste kraft generiert und von welchen muskeln?